Zum Hauptinhalt springen

22. April

2022
  • Platz 1 der deutschen Album-Charts: Mike Singer mit "Emotions".
2018
  • Weiter Platz 1 der US-Single-Charts: Drake mit "Nice For What"
2016
  • Der Leichnam von Prince wird in der "First Memorial Western Chapel" im US-amerikanischen Minnesota eingeäschert.
  • Weiter Nummer 1 der britischen Single-Charts: "One Dance" von Drake Feat. WizKid & Kyla
  • Todestag von Peter Tolson, von 1970 bis 1976 Gitarrist der Pretty Things.
  • Nummer 1 der britischen Album-Charts: PJ Harvey mit "The Hope Six Demolition Project"
  • Platz 1 der deutschen Single-Charts: Sia Feat. Sean Paul mit "Cheap Thrills"
  • Weiter Platz 1 der deutschen Album-Charts: Andrea Berg mit "Seelenleben"
  • Die deutsche Sängerin Nicole steigt mit dem Album "Traumfänger" in die deutschen Charts ein.
2013
  • Im Alter von 72 Jahren stirbt unerwartet der US-amerikanische Sänger Richie Havens. Er wurde durch seine souligen Cover-Versionen von Pop- und Folksongs („Here Comes The Sun“ oder „Strawberry Fields Forever“), und nicht zuletzt durch seinen Woodstock-Auftritt bekannt.
  • Todestag von Vivi Bach (geboren am 3. September 1939), dänische Sängerin, Schauspielerin, Fernsehmoderatorin und Schriftstellerin
2012
  • Weiter Platz 1 der britischen Single-Charts: "Call Me Maybe" von Carly Rae Jepsen
  • Erneut Nummer 1 der britischen Album-Charts: Adele mit "21"
2011
  • Im Alter von 51 Jahren wird der kanadische Rock-Sänger Bryan Adams erstmals Vater. Seine Partnerin Alicia Grimaldi bringt Tochter Mirabella Bunny zur Welt.
  • Nummer 1 der deutschen Single-Charts: Jennifer Lopez Feat. Pitbull mit "On The Floor".
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Foo Fighters mit "Wasting Light".
  • Neu in den deutschen Album-Charts - allerdings nur für eine Woche und auf Platz 57: "The Rolling Stones Singles Box" mit den Rolling Stones.
2010
  • Verleihung des Deutschen Musikautorenpreises in der Axica am Pariser Platz in Berlin. Mit dieser Auszeichnung sollen herausragende Textdichter und Komponisten geehrt werden. Die Preisträger: (Komposition Dance) Alex Christensen, (Text Schlager) Joachim Horn-Bernges, (Komposition Pop/Rock) David Jost, Dave Roth, Pat Benzner, (Text Pop/Rock) Jan Delay, (Komposition Jazz) Nils Wogram, (Komposition Instrumentalmusik) Rebecca Saunders, (Komposition Experimentelle Musik) Carola Bauckholt, (Erfolgreichstes Werk) Silbermond, (Nachwuchsförderung) Johannes Kreidler, (Lebenswerk) Michael Kunze
  • Popsängerin Anastacia reicht nach dreijähriger Ehe mit Wayne Newton die Scheidung an. Als Trennungsdatum wird der 31.01.2010 angegeben.
2008
  • Bon Jovi - Gitarrist Richie Sambora kommt durch ein Schuldeingeständnis um einen Prozess wegen Trunkenheit am Steuer herum. Die Staatsanwaltschaft im kalifornischen Bezirk Orange County hat Anklage erhoben und Sambora für Anfang Mai vor Gericht bestellt. Der Gitarrist bekennt sich aber noch am gleichen Tag schuldig. Im Gegenzug kommt er mit einer dreijährigen Bewährungsstrafe, einer Geldstrafe und einem Kurs für Alkoholsünder davon. Ein Prozess mit einem Schuldspruch hätte ihm bis zu sechs Monate Haft einbringen können.
  • Todestag von Paul Davis, US-amerikanischer Singer-Songwriter, Musiker und Produzent, dessen vielfältige Aufnahmen von Pop, über Softrock und Soul bis hin zu Country reichen.
  • Von Elvis Costello erscheint das Album "Momofuku".
2006
  • Nr. 1 der britischen Album-Charts: The Streets mit "The Hardest Way To Make An Easy Living"
2005
  • Der deutsche Sänger Bosse veröffentlicht mit "Kamikazeherz" sein erstes Album.
2004
  • Todestag von Joachim "Daddes" Gaiser, deutscher Sänger in der NDW-Formation "KIZ", zudem Rock`n Roll Musiker, Radio-Moderator, Journalist, Autor und Produzent. Er stirbt im Alter von 47 Jahren an Lungenkrebs.
2003
  • Ringo Starr veröffentlicht sein Album „Ringo Rama“.
  • Todestag von Felice Bryant (geboren als Matilda Genevieve Scaduto am 7. August 1925), US-amerikanische Songwriterin, vor allem in der Country- und Rock and Roll-Musik. Gemeinsam mit Ehemann Boudleaux Bryant schrieb sie u.a. die frühen Hits der Everly Brothers, darunter die Nummer-eins-Hits „Wake Up Little Susie“ (1957) und „All I Have to Do Is Dream“ (1958).
  • Auftritt von Paul McCartney im Earls Court in London im Rahmen seiner "Back In The World"-Tour.
2002
  • Nr. 1 der deutschen Single-Charts: Scooter mit "Nessaja"
2001
  • Geburtstag von Chiara D’Amico, deutsche Sängerin. Bekannt wird sie 2020, als sie den zweiten Platz bei der Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" belegt.
2000
  • Für die nächsten zwei Wochen Spitzenreiter der britischen Single-Charts: Fragma mit "Toca`s Miracle"
1996
  • Von Tina Turner erscheint das Album "Wildest Dreams".
  • Neueinsteiger in die deutschen Album-Charts: Dr. Alban mit "Born In Africa". Beste Notierung wird Platz 52.
  • Weiter Nummer 1 der deutschen Album-Charts: Take That mit "Greatest Hits".
1995
  • Für die nächsten drei Wochen Nummer 1 der britischen Album-Charts: Wet Wet Wet mit "Picture This"
  • Todestag von Don Pullen (geboren am 25. Dezember 1941), US-amerikanischer Jazzpianist
1993
  • Auftritt von Paul McCartney im Astrodome in Houston im Rahmen seiner "New World Tour 1993".
1991
  • Für die nächsten 13 Wochen Nummer 1 der deutschen Album-Charts: Roxette mit "Joyride".
1990
  • Am Mono Lake in Kalifornien wird das Musikvideo zu "Unholy Love" von Doro Pesch gedreht. Regisseur ist Jeff Stein, der auch schon für Tom Petty und The Cars gearbeitet hat.
1989
  • Für die nächsten drei Wochen Nr. 1 der US-Single-Charts: Madonna mit "Like A Prayer"
1985
  • Prince veröffentlicht sein Album "Around the World in a Day".
1983
  • Todestag von Earl "Fatha" James. Der berühmte Jazzpianist stirbt 79-jährig in Oakland (Kalifornien).
1982
  • Geburtstag von Cassidy Freeman, Us-amerikanische Schauspielerin und Musikerin.
1980
  • Geburtstag von Niels Grötsch, deutscher Sänger und Gitarrist bei Revolverheld.
  • 24. Folge der "Plattenküche" in der ARD. Mit dabei sind: Herman Brood & his wild Romance: Hot Shot; Amanda Lear: Diamonds; GLS United: Rappers Deutsch; Dozy, Beaky, Mick & Tich: You‘ve got me on the Run; Wilfried: I‘ve got to have a Reggae; Antonello Venditti: Buona Domenica; Debbie Neon: Psycho Killer; Veterans: There ain´t no Age for Rock ´n Roll; Steve & Lee: Iceberg; Katja Ebstein: Was hat sie, das ich nicht habe; Sister Sledge: Reach your Peak
  • Mit "Seventeen Seconds" erscheint das zweite Album der Band "The Cure".
1979
  • Geburtstag von Daniel Paul Johns, britischer Sänger, Gitarrist und Songwriter der Band Silverchair, die er bereits im Alter von 14 Jahren gründete.
1978
  • Nummer 1 der "Schlagerrallye" im WDR bei Wolfgang Neumann: Wishful Thinking mit "Hiroshima"
  • Das ZDF überträgt aus der Westfalenhalle in Dortmund die 21. Ausgabe der von Peter Frankenfeld moderierten TV-Show „Musik ist Trumpf“. Als musikalische Gäste mit dabei: Heinz Gietz, Dorthe Kollo, Lena Valaitis, Freddy Breck, Etienne Cap, Marek & Vacek, Elisabeth Volkmann, Chris Howland, Vittorio Casagrande, Günter Noris Big Band, Horst Michael Neutze, Tana Schanzara, Heinz Ostermann, Peter Alexander
  • Geburtstag von Marc Pircher, österreichischer Musiker der volkstümlichen Szene
  • Die Bee Gees sind mit "Night Fever" für vier Wochen Nummer 1 der britischen Single-Hitparade.
1974
  • Für 8 Wochen Spitzenreiter der deutschen Single-Charts: Terry Jacks mit "Seasons In The Sun".
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Jürgen Marcus mit "Grand Prix D`Amour". Insgesamt 14 Wochen bleibt der Titel in den Charts und schafft in der Spitze Platz 22.
  • Peter Alexander steigt mit "O Sole mio" in die deutschen Single-Charts ein. Der Song bleibt den Charts insgesamt fünf Wochen erhalten und schafft als beste Position Platz 36.
  • Geburtstag von Shavarsh „Shavo“ Odadjian, US-amerikanischer Bassist armenischer Herkunft der Metal-Band System of a Down
1973
  • Geburtstag von Max (Maximilian) Herre, deutscher Rapper, Popsänger, Musiker, und Produzent
1972
  • Neu in den britischen Single-Charts: "Rocket Man" von Elton John. Der Song erreicht Platz 2 und ist 10 Wochen - davon 6 in den Top10 - notiert.
  • Neu in den britischen Single-Charts: Vicky Leandros mit "Come What May". Der Titel erreicht Platz 2 und ist zehn Wochen - davon sechs in den Top10 - notiert.
  • Für die nächsten zwei Wochen Spitzenreiter der britischen Longplayer-Charts: Deep Purple mit "Machine Head"
1971
  • Im ZDF läuft die 13. Ausgabe der von Rainer Holbe präsentierten Musik-Show „Starparade“. Mit dabei sind: Karel Gott, Vicky Leandros, Andy Tilman, Séverine
  • Geburtstag von Marek Harloff, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Musiker
1969
  • Geburtstag von Craig Logan, britischer Bassist bei "Bros".
  • John Lennon lässt seinem Namen "Ono" hinzufügen. Die notarielle Zeremonie findet auf dem Dach des Apple Hauses in London statt. Sein Name ist nun John Winston Ono Lennon.
1967
  • Neu in den britischen Single-Charts: Tom Jones mit "Funny Familiar Forgotten Feelings". Der Song erreicht Platz 8 und ist 8 Wochen - davon 3 in den Top10 - dabei.
1966
  • Die Beatles arbeiten neun Stunden in den EMI-Tonstudios in London an den Songs "Taxman" und "Tomorrow Never Knows".
  • Geburtstag von Edi Köhldorfer, österreichischer Gitarrist, Komponist, Arrangeur und Buchautor
1965
  • In den Twickenham Filmstudios wird die Eingangsszene für den zweiten Kinofilm der Beatles, "Help!", gedreht, in welcher Wurfpfeile auf eine Leinwand geworfen werden, auf der man die Beatles singen sieht
1964
  • Den "Rolling Stones" wird vom Präsidenten der englischen Friseur-Handwerks-Innung ein freier Haarschnitt angeboten. Er meint: "Einer sieht am Kopf aus wie ein Staubwedel."
  • Geburtstag von Mark Davies, Drummer bei "Ugly Kid Joe".
  • Die Aufnahmen für den Beatles-Film "A Hard Day's Night" weiter. Gefilmt wird, wie die Beatles die Treppe aus dem Hammersmith Odeon herauslaufen, um dann draußen herum zu springen und zu laufen – zur Musik von "Can't Buy Me Love". Außerdem werden noch ein paar Szenen aufgenommen, in denen die Beatles von Polizisten verfolgt werden. Schließlich werden auch noch einige Solo-Szenen mit Ringo Starr aufgenommen, beispielsweise als er – verfolgt von zwei weiblichen Fans – in einem Second Hand Kleiderladen verschwindet und verkleidet wieder herauskommt.
1962
  • Die Beatles spielen im Star-Club in Hamburg.
1961
  • In den nächsten fünf Wochen die Nummer 1 der deutschen Single-Charts: Ralf Bendix und sein "Babysitter Boogie".
  • Die Beatles spielen im Top Ten Club in Hamburg.
1955
  • Geburtstag von Arthur Baker.
1953
  • Geburtstag von Thommie Bayer, deutscher Songschreiber, Sänger, Gitarrist und Keyboarder.
1952
  • Geburtstag von Manfred "Schmal" Boecker, deutscher Musiker bei "BAP".
1951
  • Geburtstag von Paul Carrack, britischer Sänger u.a. bei „Ace“, „Mike & The Mechanics“ und solo
  • Geburtstag von Ace (Paul) Frehley, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger bei "Kiss".
1950
  • Geburtstag von Peter Frampton, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist, u.a. bei "Humble Pie"
  • Geburtstag von Christian Engel, deutscher Drummer und Sänger der "Beatles Revival Band".
1948
  • Geburtstag von Larry Groce, in erster Linie Moderator und künstlerischer Leiter der Radio-Live-Show "Mountain Stage", aber auch selbst Musiker.
  • Geburtstag von Steve York, Songschreiber und Bassist bei Vinegar Joe und East Of Eden, aber auch Begleitmusiker von u.a. Eric Clapton, Mick Jagger, Ringo STarr, Robert Palmer und Gary Moore.
1943
  • Geburtstag von Mel Carter, US-amerikanischer Sänger ("Hold Me, Thrill Me, Kiss Me") und Schauspieler.
  • Geburtstag von Eckart "Oschi" Hofmann, deutscher Saxofonist, der u.a. für Truck Stop, Tony Sheridan, Chris Andrews, Udo Lindenberg und Peter Kraus aktiv war.
1937
  • Geburtstag von Jack Nitzsche, US-amerikanischer Produzent, Arrangeur und Songschreiber ("Needles and Pins", "Up Where You Belong"), verstorben am 25. August 2000.
1936
  • Geburtstag von Glen Campbell, US-amerikanischer Gitarrist, Sänger ("By the Time I Get to Phoenix", "Gentle on My Mind", "Wichita Lineman", "Rhinestone Cowboy") und Schauspieler ("True Grit", "Norwood").
1935
  • Geburtstag von W. S. „Fluke“ Holland, US-amerikanischer Schlagzeuger und Mitglied der Begleitband des Country-Musikers Johnny Cash, den Tennessee Three
  • Geburtstag von Paul Laurence Dunbar Chambers Jr. (verstorben am 4. Januar 1969), US-amerikanischer Jazz-Bassist
1922
  • Geburtstag von Charles Mingus, US-amerikanischer Jazzbassist und -pianist.
1916
  • Geburtstag von Yehudi Menuhin, US-amerikanischer Geiger. Spielte bereits mit elf Jahren in der Carnegie Hall. Später nahm er die britische Staatsbürgerschaft an, was es der Queen ermöglichte, ihn erst zum Sir, dann zum Lord zu befördern.