Zum Hauptinhalt springen

26. April

2024
  • Nummer 1 der deutschen Album-Charts: Taylor Swift mit "The Tortured Poets Department".
2019
  • Todestag von Phil McCormack, war u.a. Nachfolge-Leadsänger von Danny Joe Brown bei Molly Hatchet.
  • Neu in den deutschen Album-Charts: "Honk" von den Rolling Stones. Beste Notierung wird Platz 6.
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: KC Rebell mit "Hasso".
2018
  • Das Frankfurter Caricatura-Museum zeigt bis zum 2. September 2018 rund 200 Arbeiten von Otto Waalkes. Ottos Erfolg als Bühnenkünstler habe den bildenden Künstler zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt, teilen die Ausstellungsmacher mit: „Seine Gemälde sind ein Parforceritt durch die Kunstgeschichte, in dessen Verlauf Waalkes sich der unterschiedlichen malerischen Techniken bedient.“ 
  • Der US-Entertainer Bill Cosby wird in seinem Prozess wegen sexueller Nötigung schuldig gesprochen. Die zwölfköpfige Jury teilt ihre Entscheidung am Gericht in Norristown im US-Staat Pennsylvania mit. In allen drei Fällen schwerer sexueller Nötigung, die Cosby vorgeworfen werden, entscheidet die Jury auf schuldig. Nun droht Cosby eine lange Haftstrafe. 
  • Die Familie des am 20. April 2018 verstorbenen schwedischen DJs Avicii deutet in einem offenen Brief einen Suizid des Musikers an. „Er konnte nicht mehr. Er wollte Frieden finden“, schreiben die Angehörigen. Die Familie beschreibt Avicii, der mit bürgerlichem Namen Tim Bergling hieß und nur 28 Jahre alt wurde, als sensi¬blen Künstler, der sich in der Musikbranche nicht zurechtfand. „Er kämpfte mit Gedanken über den Sinn, das Leben, das Glück. „Tim war nicht geschaffen für die Business-Maschinerie, in der er sich wiederfand. Er war ein sensibler Typ, der seine Fans liebte, aber das Rampenlicht scheute.“ 
  • Todestag von Charles Neville, US-amerikanischer Saxophonist des Rhythm and Blues und Jazz und Mitglied der Neville Brothers.
2016
  • Max Giesinger veröffentlicht seine Single "80 Millionen".
2015
  • Platz 1 der britischen Album-Charts: Josh Groban mit "Stages"
  • Weiter Spitzenreiter in den britischen Single-Charts: "See You Again" von Wiz Khalifa Feat. Charlie Puth
  • Todestag von Wolfgang Sauer (geboren am 2. Januar 1928), deutscher Jazz- und Schlagersänger, Musiker und Rundfunkmoderator.
2014
  • Weiter Nummer 1 der US-Album-Charts: Der Soundtrack des Films "Frozen".
  • Weiter Platz 1 der US-amerikanischen Single-Charts: "Happy" von Pharrell Williams
2013
  • Die Eagles veröffentlichen ihre Film-Dokumentation "The History Of The Eagles". Zitat der Presse: "Ein über dreistündiges, akribisch erstelltes Werk aus rarem Archiv-Material, teils unveröffentlichtem Konzert-Footage der 1977er "Hotel California - Tour" und nie zuvor gesehenen privaten Filmen."
  • Todestag von George Glenn Jones, US-amerikanischer Country-Musiker.
  • "Now What?!", das 19. Studio-Album von Deep Purple wird veröffentlicht.
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Prinz Pi mit "Kompass ohne Norden".
2008
  • Nummer 1 der britischen Album-Charts: "Kook" von den Kooks
2007
  • Todestag von Frank Jürgen (Eff Jott) Krüger, deutscher Rockmusiker, u.a. bei Ideal.
2004
  • Weiter Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Anastacia mit "Anastacia".
2003
  • Noch einmal Nr. 1 der britischen Album-Charts: "A Rush Of Blood To The Head" von Coldplay
2000
  • Todestag von Joachim Kemmer, deutscher Schauspieler, Kabarettist, Sänger und Synchronsprecher.
1999
  • Todestag von Kemi Olusanya. Die als Kemistry bekannt gewordene DJ und Mitbegründerin des Metalheadz-Labels kommt bei einem Autounfall ums Leben.
  • Der britische Sänger und Gitarrist Adrian Borland wirft sich in London vor einen Zug. Er wurde 41 Jahre alt. Borland veröffentlichte Alben mit "The Outsiders", "The Sound", "Honolulu Mountain Daffodils", "White Rose Transmission" und solo.
  • Supertramp steigen mit "It Was The Best Of Times" in die deutschen Album-Charts ein.
  • Neu in den deutschen Album-Charts: Purple Schulz mit "Sehnsucht (Die Balladen 1984 - 1999)". Beste Notierung wird Platz 39.
1998
  • Im Universal Amphitheater in Los Angeles treten Madness erstmals seit 1984 wieder in den USA auf. Das Konzert wird mitgeschnitten und erscheint am 2. März 1999 in England als Live-Album.
  • In der 200. Folge der amerikanischen Comic-Serie „The Simpsons“ spielen U2 mit. Nicht nur, dass sie als Comic-Figuren auftreten, vielmehr synchronisieren sie sich auch noch selbst und singen ein paar Zeilen in "The Garbageman`s Song", der später auf der CD "Go Simpsonic" enthalten ist. 
1997
  • Spitzenreiter der britischen Album-Charts: Depeche Mode mit "Ultra"
1991
  • Todestag von Carmine Coppola, US-amerikanischer Musiker und Komponist
1986
  • Für die nächsten 5 Wochen Nummer 1 der britischen Album-Charts: Bryan Ferry & Roxy Music mit "Street Life - 20 Greatest Hits"
  • Nach fünf Monaten endet Elton Johns Europa-Tournee in Brüssel.
  • Der niederländische Entertainer Lou van Burg stirbt an den Folgen von Leukämie.
1984
  • Der UN-amerikanische Bandleader und Jazzpianist Count Basie stirbt 79-jährig in Florida.
1982
  • Geburtstag von Nadja Benaissa, deutsche Sängerin bei den "No Angels".
  • Paul McCartney veröffentlicht in Großbritannien und den USA sein Album "Tug Of War".
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Michael Schanze & Die Fußball-Nationalmannschaft mit "Ole Espana".
1981
  • Geburtstag von Ms. Dynamite (geboren als Niomi Arleen McLean-Daley), britische Hip-Hop-Musikerin.
  • Geburtstag von Caro Emerald (eigentlich Caroline Esmeralda van der Leeuw), niederländische Pop- und Jazzsängerin.
1980
  • Top in den britischen Single-Charts in den nächsten zwei Wochen: Blondie mit "Call Me".
1979
  • Geburtstag von Janne Viljami „Warman“ Wirman, finnischer Musiker und Keyboarder bei Children of Bodom und Warmen.
1978
  • Wieder Platz 1 in der "Discothek im WDR" mit Mal Sondock: Boney M. mit "Rivers Of Babylon"
  • Geburtstag von Avant (geboren als Myron Avant), US-amerikanischer R&B-Sänger.
  • Im Rahmen ihrer "News Of The World"-Tour treten Queen in den Westfalenhallen in Dortmund auf.
  • Geburtstag von Andreas Obieglo, deutscher Musiker im Duo Carolin No.
1977
  • In einem ehemaligen Fernsehstudio der CBS an der 254West 54th Street mitten in Uptown Manhattan in New York öffnet ein neuer Club: Das Studio 54.
1976
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Gérard Lenorman mit "La Ballade des gens heureux". Drei Wochen bleibt der Titel dabei und erreicht Platz 42.
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Roger Whittaker mit "River Lady (A Little Goodbye)". Der Titel erreicht Platz 4 und bleibt 26 Wochen - davon 12 in den Top10 - notiert.
  • Brotherhood Of Man steigen mit "Dave Your Kisses For Me" in die deutschen Single-Charts ein. Der Titel ist 21 Wochen vertreten, davon 13 in den Top10 und erreicht Platz 2.
  • Neu in den deutschen Single-Charts: "Sing Sang Song" von den Les Humphries Singers. Der Titel ist nur eine Woche auf Platz 45 notiert.
1975
  • Im ZDF läuft die 53. Ausgabe der "disco" mit Ilja Richter. Mit dabei sind: Ralph McTell "Streets of London", Tina York "Wir lassen uns das Singen nicht verbieten", Sweet "Fox on the run", Marius Müller-Westernhagen "Taximann", Kiki Dee "I've got the music in me", Howard Carpendale "Deine Spuren im Sand", Bachman-Turner Overdrive "Roll on down the highway", Mary Roos "Eine Liebe ist wie ein Lied", Telly Savalas "If", Fox "Only you can" 
  • Neu in den britischen Single-Charts: Kiki Dee mit "How Glad I Am" auf Platz 28.
  • Geburtstag von Nathan Jonas Jordison (besser bekannt als Joey Jordison), US-amerikanischer Schlagzeuger der Band Slipknot, Ministry und Gitarrist bei der Band Murderdolls
  • Geburtstag von Nerina Natasha Georgina Pallot, britische Sängerin und Liedermacherin
1972
  • Geburtstag von Andreas Elsholz, deutscher Schauspieler (u.a. "Gute Zeiten, schlechte Zeiten") und Sänger.
  • Geburtstag von Tim Tenanbergen, deutscher Musiker bei den "H-Blookx".
1971
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Danyel Gérard mit "Butterfly". Der Titel bleibt 39 Wochen dabei, davon 29 in den Top10 und schafft es bis auf Platz 1.
  • Peter Alexander steigt mit "Leben heißt lieben" in die deutschen Single-Charts ein. Der Song bleibt den Charts insgesamt 9 Wochen erhalten und schafft als beste Position Platz 19.
1970
  • Geburtstag von Blutonium Boy (alias DJ Session One, geboren als Dirk Adamiak), deutscher Hardstyle DJ und -Produzent.
  • Geburtstag von Tionne "T-Boz" Watkins, US-amerikanische Sängerin und Mitglied der Pop-Gruppe TLC
  • John Lennon und Yoko Ono beginnen in Kalifornien bei Dr. Arthur Janov ihre "Urschrei-Therapie".
1969
  • Neu in den britischen Single-Charts: The Cream mit "Badge". Sieben Wochen bleibt der Song in den Charts und schafft Platz 19.
  • Neu in den britischen Single-Charts: "Plastic Man" mit den Kinks. Der Titel ist zweimal dabei und schafft Platz 28.
  • Nochmals Spitzenreiter der britischen Album-Charts: Cream mit "Goodbye"
  • Von diesem Tage an für sechs Wochen auf Platz 1 der britischen Single-Charts: "Get Back" von den Beatles.
  • Im deutschen TV läuft die 42. Ausgabe vom "Beat Club".  Mit dabei sind: U.K. Jones, Les Reed, Moby Grape, Grisby Dike, Paul Williams Set, David McWilliams, Melanie, Trifle, Manfred Mann, Clodagh Rodgers, Dave Dee & Co, Kinks, Beatles.
  • Die Beatles arbeiten in London in den EMI Tonstudios an den Songs "Oh! Darling" und "Octopus`s Garden".
1968
  • In New York wird das Musical "Hair" aufgeführt.
1967
  • Die Beatles arbeiten weiter an ihrem Lied "Magical Mystery Tour".
  • Geburtstag von Monte Warden, US-amerikanischer Country-Musiker
1966
  • Die Beatles arbeiten im Tonstudio 12 Stunden am Song "And Your Bird Can Sing".
1964
  • Die Beatles treten im Rahmen der Preisvergabe für die besten Künstler und Songs 1963/1964 der Zeitschrift "New Musical Express" im Londoner Empire Pool auf.  Sie spielen die Songs "She Loves You", "You Can`t Do That", "Twist and Shout", "Long Tall Sally" und "Can`t Buy Me Love". Die Beatles bekommen die Preise vom Schauspieler Roger Moore überreicht, der damals Sean Connery als James Bond-Darsteller ablöste. 
1963
  • Geburtstag von Denniz PoP (eigentlich Dag Krister Volle), schwedischer DJ, Musikkomponist und -Produzent
  • Die Beatles spielen in der Music Hall in Shrewsbury. Am gleichen Tag erscheint in England eine Single von Billy J. Kramer with the Dakotas mit den zwei Lennon/Mc Cartney Kompositoinen "Do You Want to Know a Secret" und "I`ll Be On My Way".
1962
  • Die Beatles treten im Hamburger Star-Club auf.
1961
  • Geburtstag von Chris Mars, US-amerikanischer Schlagzeuger der "Replacements".
  • Die Beatles gastieren im Hamburger Top Ten Club.
1960
  • Geburtstag von Roger Taylor, britischer Popmusiker und u.a. Schlagzeuger bei "Duran Duran"
1959
  • Geburtstag von John Corabi, ab 1992 Sänger von "Motely Crue".
1958
  • Geburtstag von Ingolf Lück, deutscher Schauspieler, Moderator, Comedian und sang zudem im Musical "Die Schöne und das Biest" in Oberhausen
  • Geburtstag von Wolfgang Glum, deutscher Schlagzeuger der "Rainbirds".
1951
  • Geburtstag von Nick Garvey, britischer Gitarrist und Sänger bei den "Motors".
1948
  • Geburtstag von Peter Sandkaulen, deutscher Musiker bei Electra und Lift.
1946
  • Geburtstag von Ronny Dayton, geboren als John "Bucky" Wilkin, Frontmann von Ronny & The Daytonas.
1943
  • Geburtstag von Tony Murray, Bassist der Troggs.
  • Geburtstag von Gary Wright, US-amerikanischer Sänger und Keyboarder. Gründungsmitglied von "Spooky Tooth", später solo aktiv.
1942
  • Geburtstag von Bobby Rydell, US-amerikanischer Sänger und Entertainer
1941
  • Geburtstag von John Mitchell, US-amerikanischer Komponist der Neuen Klassik
  • Geburtstag der Sängerin Claudine Clark ("Party Lights")
1940
  • Geburtstag von Giorgio Moroder, in Tirol geborener Musikproduzent und Sänger
1939
  • Geburtstag von Winfried Krause, deutscher Komiker sächsischer Mundart
1938
  • Geburtstag von Duane Eddy, US-amerikanischer Gitarrist. In Phoenix, Arizona, begann 1955 eine lange Zusammenarbeit mit Lee Hazlewood.
  • Geburtstag von Maurice Williams, US-amerikanische Sängerin, die 1960 mit "Stay" einen großen Hit hatte.
1936
  • Geburtstag von Clarence Carson Parks, US-amerikanischer Musiker, Songschreiber und Inhaber der Greenwood Musik Co. Er wurde durch den von ihm stammenden Song "Somethin’ Stupid" in der Welt berühmt.
1932
  • Geburtstag von Francis Lai, französischer Komponist, Akkordeonist und Oscar-Preisträger für Filmmusik ("Love Story", "Bilitis")
1926
  • Geburtstag von Gerhart Banco, österreichischer Blasmusik-Komponist und bedeutender Musikpädagoge
  • Geburtstag von Joseph Benjamin "J. B." Hutto, US-amerikanischer Blues-Gitarrist. Beeinflusst von Elmore James entwickelte Hutto einen ausdrucksstarken Stil auf der Slide-Gitarre. Zudem war Hutto bekannt für seine dynamischen Auftritte.
1925
  • Geburtstag von Jorgen Ingmann ("Apache")
1924
  • Geburtstag von Teddy Edwards, US-amerikanischer Tenorsaxophonist des Blues und Modern Jazz
1915
  • Geburtstag von Johnny Shines (eigentlich John Ned Shines), US-amerikanischer Blues-Sänger und -Gitarrist
1906
  • Geburtstag von Renate Müller, deutsche Sängerin und Schauspielerin. Sie stirbt am 7. Oktober 1937.
1896
  • Geburtstag von Max Brand, österreichischer Komponist und Pionier der Synthesizer- und elektronischen Musik
1886
  • Geburtstag von Gertrude „Ma“ Rainey (geb. Pridgett), US-amerikanische Bluessängerin, gilt als "Mutter des Blues"