Zum Hauptinhalt springen

17. Februar

2025
  • Todestag von Jamie Muir, geboren am 30. November 1942, britischer Künstler, Perkussionist der zur Entwicklung der Neuen Improvisationsmusik beigetragen hat und für kurze Zeit auch Mitglied bei King Crimson war.
  • Todestag von Rick Butler, geboren am 6. Dezember 1955, britischer Schlagzeuger bei The Jam.
  • Todestag von Nannie Porres, geboren am 30. April 1939, schwedische Jazz- und Balladensängerin.
2022
  • Mit "Rummelbums" veröffentlicht der deutsche Rapper Finch sein drittes Album. Sein erster Longplayer, der es auf Platz 1 der deutschen Charts schafft.
  • Spitzenreiter der britischen Album-Charts: Bastille mit "Give Me The Future".
2021
  • Todestag von U-Roy (geboren als Ewart Beckford), jamaikanischer Reggae-Musiker, der auch als The Originator, Father of Deejaying oder Hugh Roy bekannt war.
2020
  • Todestag von Andrew Weatherall, DJ, Songschreiber und Produzent.
  • Im Alter von 94 Jahren stirbt die deutsche Schauspielerin und Sängerin ("My Fair Lady") Sonja Ziemann.
  • Todestag von Henry Gray, US-amerikanischer Blues-Pianist.
2019
  • Todestag von Ethel Llewellyn Ennis, US-amerikanische Jazzsängerin.
2018
  • Platz 1 der US-Album-Charts: Justin Timberlake mit "Man Of The Woods"
  • Im Rahmen ihrer "For The Days To Come"-Tour treten die Giant Rooks im ausverkauften "FZW" in Dortmund auf.
2017
  • Todestag von Peter Skellern, Sänger und Songschreiber.
  • Weiter Nummer 1 der britischen Single-Charts: Ed Sheeran mit "Shape Of You"
  • Nummer 1 der deutschen Album-Charts: Majoe mit "Auge des Tigers"
  • Weiter Nr. 1 der deutschen Single-Charts: Ed Sheeran mit "Shape Of You"
  • Nummer 1 der britischen Album-Charts: "Human" von Rag ´n´Bone Man
  • Die australische Rockband Midnight Oil kündigt 15 Jahre nach Auflösung auf ihrer Homepage ihre Rückkehr für das Jahr 2017 an. Unter dem Motto „The Great Cycle Tour 2017“ geht es mit Auftakt im April in Brasilien auf Welttournee.
2014
  • Das Management der Puhdys erklärt, dass die Band im Jahr 2015 auf Abschiedstour gehen wird.
  • Todestag von Bob Casale, u.a. Gitarrist und Keyboarder bei Devo.
2013
  • Platz 1 der britischen Single-Charts: Avicii Versus Nicky Romero mit "I Could Be The One"
  • Weiter Nummer 1 der britischen Album-Charts: The Motion Picture Cast Recording von "Les Misérables"
  • Todestag von Melinda Gayle „Mindy“ McCready (geboren am 30. November 1975), US-amerikanische Country-Pop-Sängerin. Sie stirbt durch Selbstmord.
2012
  • Paul McCartney steigt mit "Kisses On The Bottom" in die deutschen Album-Charts ein. Beste Notierung wird am Ende Platz 9.
  • Weiter Spitzenreiter der deutschen Single-Charts: "Ai Se Eu Te Pego" von Michel Teló. Weitere Neueinsteiger in die Charts: "She Doesn´t Mind" von Sean Paul (Platz 2), "Himmel auf" von Silbermond (Platz 5) und "Give Me All Your Luvin`" von Madonna feat. Nicki Minaj & M.I.A. (Platz 8).
  • Von Null auf 1 in die deutschen Album-Charts: Xavier Naidoo mit seinem Best-Of-Album "Danke für´s Zuhören". Weitere Neueinsteiger in dieser Woche: "Die Hölle muss warten" von Eisbrecher (Platz 3), "ADifferent Kind Of Truth" von Van Halen (Platz 8) und "Kisses On The Bottom" von Paul McCartney (Platz 9)
  • Von Ed Sheeran erscheint die Single "Drunk".
2011
  • Todestag von Phil Vane, britischer Musiker in der Band Extreme Noise Terror.
2010
  • Todestag von Ines Paulke, deutsche Popmusikerin. Sie begeht Selbstmord.
2007
  • Ab heute für die nächsten zwei Wochen Spitzenreiter der britischen Longplayer-Charts: Mika mit "Life In Cartoon Motion"
  • Auftritt von Sean Lennon im Club Heineken in Madrid.
  • EMI und Apple Corps verklagen die Reinigungsfirma Crystal Services auf 700.000 £, weil die versehentlich Originalfotomaterial von den Beatles-"Please Please Me"-Cover-Sessions vernichtet hatte.
2006
  • Suzi Quatro veröffentlicht mal wieder ein Album: „Back to the Drive“
  • Todestag von William Cowsill, Jr., US-amerikanischer Musiker und Leadsänger der Band The Cowsills.
  • Todestag von Ray Barretto (geboren am 29. April 1929), US-amerikanischer Jazz-Musiker (Perkussionist) des Latin Jazz
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: "Livealbum Of Death" mit Farin Urlaub Racing Team.
  • Neueinsteiger in die deutschen Album-Charts: Udo Jürgens mit seiner DVD "Der Solo-Abend - Live am Gendarmenmarkt". Beste Notierung wird Platz 47.
2003
  • Direkt von Null auf 1 in den deutschen Album-Charts: "Walking On Thin Ice" von Guano Apes. Weitere Neueinsteiger sind: "I Care 4 U" - Aaliyah (Platz 2), "Nocturama" - Nick Cave & The Bad Seeds (11), "Bright Yellow, Bright Orange" - The Go-Betweens (41), "Als die Liebe starb" - L´ame immortelle (38) und "Disco 3" - Pet Shop Boys (33) 
  • Weiter Platz 1 der deutschen Single-Charts: "We Have A Dream" - Various (DSDS-Interpreten) Neueinsteiger in dieser Woche: "I Engineer" - 2 DJs & One (Platz 87), "Baby" - Ashanti (89), "Close To You" - Axel Coon (54), "Impossible" - Edyta (58), "Rosso Relativo" - Tiziano Ferro (49), "Lifestyles Of The Rich And Famous" - Good Charlotte (46), "Geile Zeiten" - Jürgen & Die Neue Deutsche Welle (88), "Pray, Pray, Pray" - Paddy Kelly (13), "Disease" - Matchbox Twenty (85), "Familiar Feeling" - Moloko (72), "Love, Sex & Sunshine" - Mr. President (24), "Gimme The Light" - Sean Paul (35), "Rhythm Is A Dancer 2003" - Snap! (10), "Travel Time" - Starsplash (11), "Falscher Heiland" - Subway To Sally (94), "Can You Feel The Silence?" - Tralla 2XLC (14), "Naughty Girl" - Holly Valance (52), "Guten Tag" - Wir sind Helden (55) und "Honestly" - Zwan (86) 
2002
  • Die nächsten sieben Wochen an der Spitze der österreichischen Single-Charts: Shakira mit "Whenever, Wherever"
2001
  • Platz 1 der US-amerikanischen Single-Charts: Outkast mit "Ms. Jackson"
  • Aus Göttingen sendet das ZDF-Fernsehen die 128. Ausgabe von "Wetten, dass...". Musikalische Gäste sind: Tap Dogs mit einer Stepptanzshow, Peter Maffay mit einem Medley aus „Sonne in der Nacht, Josie, Du“, Ronan Keating mit „Addicted“, Natalie Cole mit „Livin’ for Love“ sowie Thomas Gottschalk und Die Besorgten Väter „What Happened to Rock’n Roll“
  • Der US-amerikanische Songwriter Bob Merril (geboren am 17. Mai 1921) begeht Selbstmord.
1997
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Yello & Stina Nordenstam mit "To The Sea", allerdings nur für eine Woche und auf Platz 83.
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Phil Collins mit "No Matter Who...". Beste Notierung wird Platz 69.
1993
  • Geburtstag von Elhaida Dani, albanische Sängerin, die ihr Heimatland Albanien beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien mit dem Song "Diell" vertreten hat.
1992
  • Von Roland Kaiser erscheint das Album "Südlich von mir".
1991
  • Geburtstag von Edward Christopher "Ed" Sheeran, britischer Singer-Songwriter ("The A-Team")
1990
  • Auftritt von Paul McCartney im Omni in Atlanta im Rahmen seiner "The Paul McCartney World Tour".
1988
  • George Harrison gibt den deutschen TV-Anstalten Interviews. In der ARD Fernsehsendung "Formel 1" Kai Böcking und in der ZDF Fernsehsendung "Na siehste!" Günther Jauch.
1986
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: BAP mit "Ahl Männer, aalglatt"
1984
  • Culture Club bekommen Gold für die Single "Karma Chameleon".
1982
  • Todestag von Thelonius Monk. Der US-amerikanische Jazzpianist stirbt 61-jährig in Englewood (New Jersey).
1981
  • Geburtstag von Paris Hilton, US-amerikanisches Fotomodell, Schauspielerin und Sängerin
  • Von Eric Clapton erscheint das Album "Another Ticket".
  • Geburtstag von Lea Finn, Bremer Sängerin und Songschreiberin
1979
  • AC/DC veröffentlichen in den USA ihr Live-Album "If You Want Blood, You`ve Got It"
  • Spitzenreiter für die nächsten vier Wochen in den britischen Alben-Charts: Blondie mit "Parallel Lines"
1978
  • Die 29. Bambi-Verleihung findet im Bayerischen Hof in München statt, u.a. erhalten Peter Alexander (Beliebtester männlicher Showstar) und Baccara für "Yes Sir, I Can Boogie" (Beliebtester weiblicher Showstar) die Auszeichnung.
  • Das Debüt-Album von Kate Bush erscheint: "The Kick Inside".
1975
  • Im NDR-Fernsehen läuft im Ersten Programm der ARD die 87. Ausgabe der von Lisa Fitz präsentierten Show „Musik aus Studio B“. Mit dabei sind: George McCrae – I can’t leave you alone / Marion – El Bimbo / Waterloo & Robinson - Hollywood (englisch-deutsche Version) / Eva-Maria – Das alles nennt man Liebe / Konstantin Wecker – Spinnen sitzen gerne in der Badewanne / Demis Roussos – Schön wie Mona Lisa / Hot Dogs – Denn ich will immer nur dein Glück (Bayerischer Bier-Jazz) / Gigliola Cinquetti – Man spricht nicht von Liebe / Malcolm Roberts – Be My Love
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Pilot mit "Magic", drei Wochen dabei und beste Position wird die Nummer 39.
  • George Harrison steigt mit "Dark Horse" in die deutschen Single-Charts ein. Der Song bleibt nur zwei Wochen in den Charts und schafft es bis auf Platz 46.
  • Labelle steigt mit "Voulez-Vous Coucher Avec Moi" in die deutschen Single-Charts ein. Der Song bleibt 26 Wochen in den Charts und schafft es als höchste Position auf Platz 17.
  • In den USA veröffentlicht John Lennon seine LP "Rock'n'Roll".
1974
  • Geburtstag von Bryan Shelton White, US-amerikanischer Country-Sänger
1973
  • The Free geben nach einem Konzert im Hollywood Sportatorium in Florida das Ende der Band bekannt.
1972
  • Gerade einmal ein Pfund kostet das Ticket beim ersten von vier aufeinander folgenden Konzerten von Pink Floyd im Londoner "Rainbow".
  • Paul Mc Cartney tritt mit den Wings im Rahmen seiner University UK Tour in der Sheffield University auf.
  • Geburtstag von Taylor Hawkins (bürgerlicher Name Oliver Hawkins), US-amerikanischer Schlagzeuger der Rockband Foo Fighters. Den Namen Taylor trägt er in Anlehnung an eines seiner Vorbilder, Roger Taylor (Drummer von Queen).
  • Geburtstag von Billie Joe Armstrong, US-amerikanischer Frontsänger, Gitarrist und Songwriter von Green Day
1971
  • Geburtstag von Kyra Pharao, Sängerin bei "Pharao".
1969
  • James Taylor veröffentlicht sein Album „James Taylor“ in den USA. Paul McCartney hat an dem Album mitgewirkt.
  • Der Musikverleger Dick James gibt bekannt, dass es inzwischen 446 verschiedene Interpretationen des Beatles-Songs „Yesterday“ auf Schallplatten gibt.
1968
  • Für eine Woche werden die "Bee Gees" mit ihrer Single "World" Nummer 1 in Deutschland.
  • Manfred Mann ist mit "The Mighty Quinn" zwei Wochen lang Nummer 1 der britischen Single-Charts.
  • Für die nächsten drei Wochen Nr.1 der britischen Album-Charts: Diana Ross & The Supremes mit "Diana Ross & The Supremes Greatest Hits"
  • Hunter Davies erhält die Genehmigung, eine offizielle Biographie über die Beatles zu schreiben.
  • Geburtstag von Christian Neander, deutscher Gitarrist, Produzent und Komponist. Bis zur Trennung der Band 1999 war er Gitarrist und Komponist der Band Selig und spielte zwischenzeitlich auch im Projekt Jazzkantine mit.
  • Neu in den britischen Single-Charts: "Green Tambourine" mit den Lemon Pipers. Beste Notierung wird Platz 9.
  • Neu in den britischen Single-Charts: Esther & Abi Ofarim mit "Cinderella Rockefella". Der Song schafft es bis auf Platz 1.
  • Neu in den britischen Single-Charts: Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich mit "Legend Of Xanada". Beste Notierung wird Platz 2.
1967
  • Von 19.00 bis 03.00 Uhr Schallplattenaufnahmen der Beatles in den Abbey Road Studios in London. Sie arbeiten am Song "Being For The Benefit Of Mr Kite".
  • In England und Deutschland veröffentlichen die Beatles ihre Single "Strawberry Fields Forever / Penny Lane".
1966
  • Geburtstag von Melissa Belland, "Voice of the Beehive"-Sängerin
  • Geburtstag von Thomas „Quorthon“ Forsberg (verstorben am 7. Juni 2004 an Herzversagen), schwedischer Musiker
1965
  • Von 14.00 bis 23.00 Uhr Schallplattenaufnahmen der Beatles in den Abbey Road Studios in London. Sie arbeiten an den Songs "The Night Before" und "You Like Me Too Much".
1964
  • Die Rolling Stones veröffentlichen in den USA ihre Single "I Wanna Be Your Man", eine Komposition von John Lennon & Paul McCartney.
1963
  • Proben und Aufnahmen der Beatles für ABC-Fernsehsendung "Thank You Lucky Stars" im Teddinton Studio Centre in Teddington. Ausgestrahlt wird die Sendung am 23.02.63.
1962
  • Geburtstag von David McComb, australischer Sänger bei den Triffids und solo. Er stirbt am 02.02.1999.
  • Drei Wochen Nummer 1 der US-Single-Charts: Gene Chandler mit "Duke Of Earl"
  • Auftritt der Beatles im Cavern Club in Liverpool.
1961
  • Auftritt der Beatles in der St. John's Hall in Liverpool.
1957
  • Geburtstag von Loreena McKennitt, kanadische Musikerin und Komponistin
1956
  • "Memories Are Made Of These" von Dean Martin ist für vier Wochen Nummer 1 der britischen Single-Charts.
1954
  • Geburtstag von Lou Ann Barton, US-amerikanische Blues- und Bluesrocksängerin
1952
  • Geburtstag von Marianne, mit Mann Michael bildet sie das Volksmusik-Duo "Marianne & Michael".
1950
  • Geburtstag von Wolfgang Hofer, deutscher Liedermacher, hatte als Wolfgang mit "Trödler Abraham" einen großen Hit.
1949
  • Geburtstag von Fred Frith, Multi-Instrumentalist bei "Henry Cow".
  • Geburtstag von Doyle Bramhall, US-amerikanischer Bluesrock-Gitarrist, -Sänger und -Schlagzeuger
1947
  • Geburtstag von Dodie (Geraldine) Stevens, US-amerikanische Sängerin, die ihren größten Hit ("Pink Shoe Laces") mit gerade 11 Jahren hatte.
1944
  • Geburtstag von Karl Jenkins, walisischer Keyboarder, Oboist, Saxophonist und Komponist
1943
  • Geburtstag von Raymond Hugh "Ray" Austin, britsch-deutscher Musiker.
1942
  • Geburtstag von Klaus Weiss, deutscher Jazz-Schlagzeuger
1940
  • Geburtstag von Gene Pitney (verstorben am 5. April 2006), US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
1933
  • Geburtstag von Bobby Lewis, US-amerikanischer Sänger ("Tossin' And Turnin'", "One Track Mind")
1926
  • Geburtstag von Friedrich Cerha, österreichischer Komponist und Dirigent
1925
  • Geburtstag von Ron Goodwin (eigentlich Ronald Alfred Goodwin (verstorben am 8. Januar 2003), britischer Komponist, der vor allem durch seine Filmmusik Bekanntheit erlangte, u.a. für die "Miss Marple"-Filme.
1924
  • Geburtstag von Buddy Jones (eigentlich Burgher Jones) (verstorben am 9. Juni 2000), US-amerikanischer Jazz-Bassist
1923
  • Geburtstag von Buddy DeFranco, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist
1922
  • Geburtstag von Tommy Edwards (verstorben am 22. Oktober 1969), US-amerikanischer Sänger und Songwriter von R&B-, Jazz- und Popmusik. Seine bekannteste Aufnahme war „It's All in the Game“, ein Nummer-Eins-Hit in den USA und in Großbritannien.
1904
  • Opernpremiere von "Madame Butterfly" ! An der Scala in Mailand wird Giacomo Puccinis Oper uraufgeführt. Das Publikum pfeift und buht. Puccini schreibt daraufhin sein Werk um... und kürzt vor allem die zwei langen Akte.