Zum Hauptinhalt springen

31. Juli

2021
  • Todestag von Charles Connor, US-amerikanischer Schlagzeuger, u.a. Mitglied in Little Richards Live-Band The Upsetters.
2018
  • Im Alter von 69 Jahren stirbt Irvin Jarrett, Perkussion und Songwriting bei Third World.
2016
  • Weiter Nummer 1 der US-Album-Charts: "Views" von Drake
  • Platz 1 der US-Single-Charts: Sia Feat. Sean Paul mit "Cheap Thrills"
2015
  • Spitzenreiter der britischen Album-Charts: The Chemical Brothers mit "Born In The Echoes"
2013
  • Todestag von Oliver Simon (geboren am 14. Mai 1957 als Werner Gensmantel), deutscher Sänger. Von 1986 bis 1989 sowie im Jahre 1999 war er Partner von Drafi Deutscher im Duo Mixed Emotions. Er stirbt an den Folgen eines Hirntumors.
2012
  • Todestag von Anthony J. Sly (geboren am 4. November 1970), US-amerikanischer Sänger, Songwriter, Gitarrist und Frontman der Punk-Band No Use for a Name.
2011
  • Wieder an der Spitze der britischen Album-Charts: Amy Winehouse mit "Back To Black"
  • Nummer 1 der britischen Single-Charts: JLS Feat. Dev mit „She Makes Me Wanna“
2010
  • US-Sängerin Alicia Keys und der Rapper und Musikproduzent Swizz Beatz heiraten.
  • Platz 1 der US-amerikanischen Single-Charts: "Love The Way You Lie" von Eminem Feat. Rihanna
  • Weiter Platz 1 der US-Album-Charts: Eminem mit "Recovery"
2009
  • Michael Jackson bleibt mit seinem Album "King Of Pop" Platz 1 der deutschen Album-Charts. Neueinsteiger in dieser Woche: "Evacuate The Dancefloor" von Cascada (Platz 21), "Compania Del Sol" von Marquess (Platz 24), "A Sideman`s Journey" von Klaus Voormann & Friends (Platz 26), "Thunder In The Sky" von Manowar (Platz 28), "Most Wanted (Best Of)" von Die Happy (Platz 51), "Irgendwann" von Rapsoul (Platz 61), der Soundtrack von "Harry Potter und der Halbblutprinz" (Platz 64) und "The Satanic Satanist" von Portugal.The Man (Platz 68) 
  • Weiter Nummer 1 der deutschen Single-Charts: Emilíana Torrini mit "Jungle Drum". Neueinsteiger in dieser Woche: "So Fine" von Sean Paul (Platz 39), "Battlefield" von Jordin Sparks (Platz 40) und "Wir werden sehen" von 2Raumwohnung (Platz 43)
2007
  • Todestag von Hilde Sicks, deutsche Volksschauspielerin, die insbesondere durch ihre über 250 Rollen am Hamburger Ohnsorg-Theater sowie viele Gastspiele und Fernsehübertragungen des Theaters im NDR auch sowie auch als Sängerin in der "Haifischbar" bundesweit einem größeren Publikum bekannt geworden ist.
2004
  • Nochmals Spitzenreiter der britischen Album-Charts: The Streets mit "A Grand Don`t Come For Free"
2003
  • Auftritt von Ringo Starr & All Starr Band im Mohecan Sun Casino in Uncasville.
1999
  • Nach über zehn Jahren schließt in Köln das Beatles Museum, um im April 2000 weitaus größer in Halle / Saale neu zu eröffnen.
  • Auf Platz 1 der US-Single-Charts für die nächsten fünf Wochen: "Genie In A Bottle" von Christina Aguilera.
1995
  • Geburtstag von Daniele Negroni, deutscher Sänger italienischer Herkunft, der durch die neunte Staffel der RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" bekannt wurde, in der er den zweiten Platz belegte.
1994
  • Geburtstag von Lil Uzi Vert, geboren als Symere Woods, US-amerikanischer Rapper.
1989
  • Paul McCartney veröffentlicht seine Maxi-Single "This One / The First Stone / Good Sign".
1987
  • Das Album "Appetite For Destruction" von Guns N’ Roses, bis heute eines der meistverkauften Rockalben, wird in den USA veröffentlicht.
1986
  • Todestag von Teddy Wilson, gilt als einer der wichtigsten US-amerikanischen Jazz-Pianisten
1982
  • Geburtstag von Mira Sherdin Craig, norwegisch-amerikanische Sängerin
1981
  • George Harrison veröffentlicht in England seine Single "Teardrops / Save The World".
1978
  • Im Alter von 81 Jahren stirbt Ari Leschnikoff, er war Mitglied der "Comedian Harmonists".
  • Geburtstag von Will Champion, britischer Schlagzeuger der Band Coldplay
1976
  • Nr. 1 der US-Single-Charts: "More, More, More" von der Andrea True Connection
1973
  • Geburtstag von Jerry Rivera, in Puerto Rico geborener Salsa-Sänger
1972
  • Blue Haze steigen mit "Smoke Gets In Your Eyes" auf Platz 42 für eine Woche in die deutschen Single-Charts ein.
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Vicky Leandros mit "Ich hab die Liebe geseh`n". Der Song schafft es bis auf Platz 2 und ist 28 Wochen - davon 19 in den Top10 - dabei.
  • Alice Cooper ist erstmals in den deutschen Single-Charts notiert. Sein "School`s Out" bleibt den Charts 28 Wochen erhalten, sechs davon in den Top10, und schafft es bis auf Platz 4.
1971
  • Geburtstag von John 5 (eigentlich John William Lowery), US-amerikanischer Musiker und Gitarrist. Lowery ist einem breiten Publikum vor allem durch die Zusammenarbeit mit Marilyn Manson bekannt geworden, in dessen Band er von 1998 bis 2004 die Lead-Gitarre gespielt hat.
  • Nr. 1 der US-Single-Charts: James Taylor mit "You`ve Got A Friend"
1970
  • Hochzeit von John Lennons Ex-Frau Cynthia mit Roberto Bassanini.
  • Geburtstag von Alexander Krull, deutscher Sänger von "Atrocity".
1969
  • Die deutsche Sängerin Alexandra kommt im Alter von 25 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben.
  • Die Beatles arbeiten im Londoner EMI-Tonstudio an den Songs "You Never Give Me Your Money" und "Golden Slumbers/Carry That Weight".
  • Die Beatles-Plattenfirma „Apple“ verschickt die Promotion-LP „Get Back“ der Beatles an Freunde der Band und an die Presse.
1968
  • Die Beatles arbeiten in den Londoner Trident Studios von 14 Uhr bis 4 Uhr am nächsten Morgen an ihrem Song "Hey Jude".
  • Die Apple Boutique der Beatles in London wird geschlossen. Jeder kann kommen und kostenlos mitnehmen, was ihm gefällt. Obwohl dieser ungewöhnliche "Ausverkauf" nicht beworben worden war, hatte sich das in London sehr schnell rumgesprochen und jede Menge Publikum fand sich ein. Die Polizei mußte für Ordnung sorgen.
1967
  • Ringo Starr im Namen der Beatles eine Abschiedsnachricht für den Piratensender Radio London auf, der seinen Sendebetrieb am 5. August 1967 einstellen wird.
  • Keith Richards wird in einer Beufungsverhandlung aus Mangel an Beweisen freigesprochen, Mick Jagger bekommt Bewährung.
1966
  • Als die Nachricht von John Lennons Behauptung "Die Beatles seien bekannter als Jesus Christus" vom März des Jahres endlich auch Amerika erreicht, organisieren DJs öffentliche Scheiterhaufen, um Platten der "Beatles" zu verbrennen.
1964
  • Geburtstag von Joja Wendt, zeitgenössischer deutscher Jazz-Pianist und Komponist
  • Das George Martin Orchestra veröffentlicht die Single "Ringo's Theme (This Boy) / And I Love Her".
  • Cilla Black veröffentlicht in England ihre Single „It`s For You“, eine Komposition von John Lenon und Paul McCartney.
  • Geburtstag von Jim Corr, irischer Musiker und Mitglied der Corrs.
  • Der Country-Popsänger Jim Reeves kommt 39-jährig bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
  • Geburtstag von C.C.Catch (eigentlich: Caroline Müller) deutsche Sängerin, die Mitte der 80er einige von Dieter Bohlen geschriebene und produzierte Hits hatte.
1963
  • Geburtstag von Harold Chad Brock, US-amerikanischer Country-Sänger
  • Die Beatles spielen im Imperial Ballroom in Nelson.
  • Geburtstag von Fatboy Slim, britscher Soundtüfftler (eigentlich: Quentin Leo Cook), Musiker mit zahlreichen Pseudonymen (Pizzaman, Norman Cook). Bassist bei den Housemartins ("Caravan of Love"), Mitbegründer von Beats International und seit Ende der 90er als Fatboy Slim auch solo sehr erfolgreich ("Right Here Right Now", "Praise You", "The Rockafeller Skank").
1961
  • Die Beatles spielen am Mittag im Liverpooler Cavern Club. Abends spielen sie dann in der Litherland Town Hall.
1959
  • Geburtstag von Stanley Jordan, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
1958
  • Geburtstag von Bill Berry, ehemaliger Drummer bei "REM".
1957
  • Geburtstag von Daniel Ash, britischer Gitarrist und Sänger bei "Bauhaus", "Tones On Tails", "Love And Rockets" und solo.
1956
  • Geburtstag von Gustav Peter Wöhler, deutscher Schauspieler und Sänger
1953
  • Geburtstag von Hugh MacDowell, britischer Cellist beim "Electric Light Orchestra".
1951
  • Geburtstag von Bill Barone, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger von "Wallenstein".
  • Geburtstag von Carlo Karges, deutscher Musiker in der Band von "Nena".
1950
  • Geburtstag von Richard Berry, französischer Schauspieler und Sänger
1947
  • Geburtstag von Karl Green, britischer Bassist bei "Herman<Semikolon>s Hermit".
1946
  • Geburtstag von Gary Lewis (eigentlich: Gary Levitch), US-amerikanischer Schlagzeuger und Chef bei "Gary Lewis & The Playboys". Größter Hit "This Diamond Ring" (1965 Platz 1 der US-Charts).
1943
  • Geburtstag von Lobo, US-amerikanischer Sänger.
1942
  • Der britische Sänger Daniel Boone ("Beautiful Sunday") wird als Peter Charles Greene in Birmingham geboren.
1939
  • Geburtstag von John West. Er spielte nach seiner Mitgliedschaft bei The Innocents das Cordovox (elektronisches Akkordeon) bei Gary Lewis & The Playboys.
1931
  • Geburtstag von Kenneth Earl Burrell, US-amerikanischer Jazzgitarrist
  • Geburtstag von Ivan Rebroff, deutscher Sänger. Gestorben am 27. Februar 2008 in Frankfurt am Main.
1923
  • Geburtstag von Ahmet Ertegün, türkischer Unternehmer in den USA und Begründer des einflussreichen Jazz- und Soul-Labels Atlantic Records
1918
  • Geburtstag von Hank Jones, US-amerikanischer Jazz-Pianist
1914
  • Geburtstag von Louis de Funès (eigentlich Louis Germain David de Funès de Galarza), französischer Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent und Komiker spanischer Abstammung
1886
  • Todestag von Franz von Liszt, ungarisch-deutscher Komponist und Pianist.