Zum Hauptinhalt springen

18. April

2021
  • Im Rahmen der Academy of Country Music Awards (ACM) wird Luke Bryan („One Margarita“) mit dem Spitzenpreis „Entertainer des Jahres“ ausgezeichnet. Maren Morris gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Preis „Künstlerin des Jahres“. Sänger Thomas Rhett holt den Titel „Künstler des Jahres“.
  • Todestag von Paul Oscher, US-amerikanischer Bluessänger, Songwriter, Gitarrist, Pianist und Mundharmonikaspieler.
2015
  • Nummer 1 der US-Album-Charts: Wale mit "The Album About Nothing"
  • Weiter Platz 1 der US-amerikanischen Single-Charts: "Uptown Funk" von Mark Ronson Feat. Bruno Mars
2014
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Die Toten Hosen mit "Die Toten Hosen Live - Der Krach der Republik".
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Pier Luca Abel & DJ Bobo mit "Lost Without The Music", aber nur für eine Woche auf Platz 98.
2013
  • Im Alter von 69 Jahren stirbt Storm Thorgerson gestorben. Er gestaltete u.a. das Pink Floyd – Coverbild zu „The Dark Side of the Moon“. Er war seit Kindertagen ein Freund der Gründungsmitglieder und laut Pink Floyd – Gitarrist Dave Gilmour "ein untrennbarer Bestandteil unserer Arbeit."
  • Der deutsche Schlagersänger Udo Jürgens kann aufatmen: Das Oberlandesgericht Frankfurt hat die Vaterschaftsklage einer Frau aus Südhessen gegen ihn zurückgewiesen. Laut einem rechtsmedizinischen Abstammungsgutachten ist die Frau nicht mit Jürgens verwandt, kann also nicht – wie behauptet – seine Tochter sein.
  • Todestag von Cordell Mosson, US-amerikanischer Bassist, u.a. bei Parliament-Funkadelic.
  • Todestag von Richard Wagstaff „Dick“ Clark (geboren am 30. November 1929), US-amerikanischer Moderator, der vor allem durch die Fernsehshow "American Bandstand" bekannt wurde. Auch war er eine einflussreiche Person in der Rock-’n’-Roll-Szene der späten 1950er Jahre.
2010
  • Platz 1 der britischen Single-Charts: "OMG" von Usher Feat. Will.i.am
  • Nummer 1 der britischen Album-Charts: "The Defamation Of Strickland Banks" von Plan B
2009
  • Nummer 1 der US-Single-Charts: The Black Eyed Peas mit "Boom Boom Pow"
  • Todestag von Bruno Adams, australischer Sänger, Songwriter und Musiker.
2008
  • Die Single "Yeah Yeah Yeah" der Fantastischen Vier erscheint.
  • Spitzenreiter der deutschen Single-Charts: "Mercy" von Duffy.
  • Neu in den deutschen Album-Charts: Die Rolling Stones mit dem Soundtrack zu "Shine A Light". Beste Notierung wird Platz 7.
  • Weiter Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Udo Lindenberg mit "Stark wie zwei".
2006
  • Nelly Furtado veröffentlicht ihre Single "No Hay Igual (Feat. Calle 13)".
2005 
  • Wolfgang Petry steigt mit "Die längste Single der Welt - Jetzt als Album" in die deutschen Album-Charts ein. Beste Notierung wird Platz 32.
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Wir sind Helden mit "Von hier an blind".
2003
  • Auftritt von Paul McCartney im Earls Court in London im Rahmen seiner "Back In The World"-Tour.
  • Die US-amerikanische Sängerin Etta James bekommt ihren Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
2001
  • Todestag von Billy Mitchell (geboren am 3. November 1926), US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
1998
  • Das Festspielhaus Baden-Baden, mit 2.500 Plätzen Deutschlands größtes Opern- und Konzerthaus, wird eröffnet.
  • Für die nächsten beiden Wochen Spitzenreiter der britischen Album-Charts: Robbie Williams mit "Life Thru A Lens"
1996
  • Todestag von Bernard Edwards, US-amerikanischer Bassist bei "Chic" und "Power Station".
1994
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Pink Floyd mit "The Divison Bell".
1993
  • Geburtstag von Faber, geboren als Julian Pollina, Schweizer Sänger.
1992
  • Spitzenreiter der britischen Single-Charts für die nächsten drei Wochen: Right Said Fred mit "Deeply Dippy".
  • Nummer 1 der britischen Album-Charts: Annie Lennox mit "Diva"
1989
  • Geburtstag von Jessica (vollständiger Name Jessica Jung), US-amerikanische Sängerin der K-Pop-Band Girls’ Generation
1988
  • Von Eric Clapton erscheint das Best-Of-Album "Crossroads".
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts - für die nächsten 14 Wochen: "Ö" von Herbert Grönemeyer.
1987
  • Geburtstag von Vanessa Jean Dedmon, deutsche Sängerin. Einem breiten Publikum wurde sie im Frühjahr 2006 als Kandidatin der dritten Staffel von "Deutschland sucht den Superstar (DSDS)" bei RTL bekannt. Im Herbst 2006 startete sie ihre Solokarriere.
  • Für die nächsten zwei Wochen Nr. 1 der US-Single-Charts: George Michael & Aretha Franklin mit "I Knew You`re Waiting For Me"
1986
  • In Hamburg findet die deutsche Premiere des Musicals Cats von Andrew Lloyd Webber statt.
1985
  • "Make It Big" von "Wham" ist das erste westliche Album, das in China veröffentlicht wird.
1983
  • Weiter Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Pink Floyd mit "The Final Cut".
1981
  • Nummer 1 der britischen Single-Hitparade für zwei Wochen sind Bucks Fizz und "Making Your Mind Up".
  • Nr. 1 der US-Single-Charts: Hall & Oates mit "Kiss On My List"
  • Die britische Band "Yes" gibt ihre Auflösung bekannt... eigentlich nicht so wichtig, dass sich die Band in den Folgejahren immer wieder mal zusammenfindet.
1980
  • The Cure veröffentlichen mit "Seventeen Seconds" ihr zweites Album.
  • Uraufführung des Udo Lindenberg Kinofilmes "Panische Zeiten".
1979
  • In England erscheint der Sampler „The Songs Lennon And McCartney Gave Away“.
1978
  • In den USA veröffentlicht Ringo Starr seine Single "Lipstick Traces / Old Time Relovin'".
1977
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Oliver Onions mit "Orzowei". Beste Notierung wird Platz 1.
1975
  • John Lennon veröffentlicht in England seine Single „Stand By Me“.
  • Von Van McCoy erscheint der Song "The Hustle".
1974
  • Deutsche Fernsehpremiere im ZDF des Beatles-Filmes "A Hard Days Night" unter dem Titel "Yeah! Yeah! Yeah!".
1973
  • Der Neil Young-Film "Journey Through The Past" feiert beim Dallas Film Festival seine Premiere.
1972
  • Geburtstag von Tetje von Mierendorf, Hamburger Schauspieler, Musicalsänger und Synchronsprecher
1971
  • Mick Jagger und seine spätere Frau Bianca werden in Paris erstmals gemeinsam fotografiert... beim Einkaufsbummel.
1970
  • Geburtstag von Greg Eklund, US-amerikanischer Schlagzeuger bei "Everclear".
  • Radio Bremen strahlt die 54. Folge vom "Beat Club" aus. Mit dabei sind: Move, Flock, Marsha Hunt, Taj Mahal, Johnny Winter, It`s A Beautiful Day.
  • Für die nächsten zwei Wochen Spitzenreiter der britischen Single-Hitparade: Dana mit "All Kinds Of Everything".
1969
  • John Lennon, George Harrison und Ringo Starr schreiben an Lee Eastmann, dass Paul McCartney nicht autorisiert sei, als legaler Vertreter der Beatles zu handeln.
  • Die Beatles vollenden im Londoner EMI-Tonstudio ihren Song "Old Brown Shoe". Anschließend arbeiten George Harrison und John Lennon noch an dem Lied "I Want You (She's So Heavy)".
1966
  • John Lennon und George Harrison besuchen einen Auftritt der Lovin' Spoonful im Marquee Club in London.
  • Das Inventar des Cavern Clubs in Liverpool wird zersägt und versteigert.
  • Geburtstag von Jim Ellison, Mitglied bei Material Issue. Er stirbt 1996.
1965
  • In den Abbey Road Studios in London erfolgen die Abmischungen der Beatles-Songs "Help!" und "The Night Before".
  • Geburtstag von Oscar Harrison, Drummer bei "Ocean Colour Scene".
1964
  • Geburtstag von Vinnie Moore, US-amerikanischer Musiker, spielt melodische, instrumentale Rockmusik. Hauptsächlich veröffentlichte er Soloalben, ist aber auch als Gitarrist der Band UFO in Erscheinung getreten.
  • Geburtstag von Mark Berry, britischen Percussion-Spieler bei den "Happy Mondays".
  • Die Beatles nehmen am Morgen in den Londoner Twickenham Film-Studios einige Dialoge für ihren ersten Kino-Film "A Hard Day's Night" auf. Am Nachmittag proben sie für eine Fernsehsendung über die Beatles mit dem Titel "Around the Beatles".
1963
  • Bobby Bare nimmt seinen Song "Detroit City" auf.
  • Die Beatles treten das erste Mal in Londons Royal Albert Hall auf. Die Show trägt den Namen "Swinging Sound '63" und wird von der BBC live als Radiosendung übertragen – zumindest teilweise. Denn die Show ist in zwei Abschnitte unterteilt; die Beatles treten in beiden auf. Die BBC übertragt lediglich die zweite Hälfte. In der ersten Hälfte spielen die Beatles "Please Please Me" und "Misery". In der zweiten Hälfte dann "Twist and Shout" und "From Me to You". Nach dem Auftritt trifft Paul McCartney zum ersten Mal die Schauspielerin Jane Asher, mit der er eine längere Freundschaft eingeht.
1962
  • Geburtstag von Shirlie Holliman, Sängerin im Duo "Pepsi & Shirlie".
  • Die Beatles spielen im Star-Club in Hamburg.
1961
  • Die Beatles treten im Hamburger Top Ten Club auf der Reeperbahn auf.
1959
  • Buddy Holly steht mit seiner Single "It Doesn`t Matter Anymore" für zwei Wochen auf Platz 1 in England.
1958
  • Geburtstag von Les Pattinson, britischer Bassist bei "Echo & The Bunnymen".
  • Geburtstag von Gabi Delgado Lopez, spanischer Sänger im Duo "Deutsch Amerikanische Freundschaft".
1956
  • Die US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin ("True Love" gemeinsam mit Bing Crosby) Grace Kelly heiratet Rainier III. und wird als Gracia Patricia Fürstin von Monaco.
1953
  • Spitzenreiter der britischen Single-Hitparade: "(How Much Is That) Doggie In The Window" mit Lita Roza.
1952
  • Geburtstag von Bo Katzman (geboren als Reto Borer), schweizer Musiker, Sänger, und Leiter des erfolgreichsten Gospelchors Europas
1947
  • Geburtstag von Bernd Hengst, deutscher Schlagersänger und Mitglied der "Flippers".
1946
  • Geburtstag von John Kane, Sänger bei "New World".
  • Geburtstag von Alexander "Skip" Spence, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger bei "Moby Grape".
  • Geburtstag von Lennie Baker, "Sha Na Na"-Mitglied.
  • Geburtstag von Tommy Shannon, US-amerikanischer Bassist, spielte u.a. mit Johnny Winter in Woodstock.
1943
  • Geburtstag von Tony Reeves, Bassist bei "Colosseum".
1942
  • Geburtstag von Seymour Stein, gemeinsam mit dem Produzenten Richard Gottehrer 1966 Gründer des Sire-Labels, das später die Ramones, Talking Heads, Madonna oder Depeche Mode unter Vertrag hatte.
1941
  • Geburtstag von Mike Vickers, britischer Gitarrist und Saxophonist bei Manfred Mann.
1939
  • Geburtstag von Glen Hardin, eigentlich Jazzpianist, aber er begleitete auch Buddy Holly, Elvis Presley, John Denver oder Ricky Nelson.
1928
  • Geburtstag von Ken Colyer, britischer Jazz- und Skifflemusiker
1924
  • Geburtstag von Clarence "Gatemouth" Brown, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist.
1907
  • Geburtstag von Miklós Rózsa, ungarisch-amerikanischer Komponist. Er ist einer der bedeutendsten Schöpfer von Filmmusik.
1819
  • Geburtstag von Franz von Suppé (geboren als Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere S. Demelli), österreichischer Komponist.