Zum Hauptinhalt springen

16. April

2021
  • "God Save The Rave" - Das 20. Album der Band Scooter wird veröffentlicht.
  • Todestag von Barry Mason, erfolgreicher britischer Songschreiber.
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Giovanni Zarrella mit "Chiao!".
2017
  • Weiter Spitzenreiter der US-amerikanischen Album-Charts: Drake mit "More Life"
  • Lady Gaga veröffentlicht ihre Single "The Cure".
  • Weiter Platz 1 der US-amerikanischen Single-Charts: "Shape Oy You" von Ed Sheeran
2012
  • Todestag von Teddy Charles (geboren am 13. April 1928), eigentlich Theodore Charles Cohen, US-amerikanischer Jazzmusiker (Vibraphon), Komponist und Musikproduzent.
2011
  • Weiter Spitzenreiter der US-amerikanischen Single-Charts: "E.T." von Katy Perry Feat. Kayne West
  • Spitzenreiter der US-Album-Charts: Britney Spears mit "Femme Fatale"
2010
  • Neueinsteiger in den deutschen Album-Charts: The Wicked Symphony / Angel Of Babylon – Avantasia (Platz 2), Videodrom – Callejon (31), Set Sail To Mystery – The Vison Bleak (65), Woman And Country – Jakob Dylan (68), Bakkushan – Bakkushan (96) und Go – Jonsi (100)
  • Neueinsteiger in den deutschen Single-Charts: Telephone – Lady Gaga Feat. Beyoncé (Platz 3), Atzin – Frauenarzt & Manny Marc (18), Out Of My Hands – Milow & Marit Larsen (19)
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Unheilig mit „Große Freiheit“
  • Weiterhin Nummer 1 der deutschen Single-Charts: Lena mit „Satellite“
2007
  • Auftritt von Sean Lennon in der St. Andrews Hall in Detroit.
  • Bei einem Comeback-Konzert von Georg Danzer in der Wiener Stadthalle kommt das Trio Austria 3 (Georg Danzer, Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich) noch einmal für drei Songs zusammen.
2006
  • Todestag von Franz „Schnuckenack“ Reinhardt, Jazzmusiker (Geiger), Komponist und Interpret. Er war ein deutscher Sinto, seine Musik wurde zumeist unter den Bezeichnungen "Zigeunerjazz" oder "Musik deutscher Zigeuner" veröffentlicht und kategorisiert.
2005
  • Nr. 1 der britischen Longplayer-Charts: Natalie Imbruglia mit "Counting Down The Days"
2002
  • Auftritt von Paul McCartney im First Union Center in Philadelphia im Rahmen seiner Tour "Driving USA".
2001
  • "Mutter" von Rammstein steigt in die deutschen Album-Charts ein. Beste Platzierung wird Platz 1.
  • Die deutsche Sängerin Nicole steigt mit dem Album "Kaleidoskop" in die deutschen Charts ein.
1999
  • Todestag von Alexander "Skip" Spence, der US-amerikanische Gitarrist und Sänger stirbt wenige Tage vor seinem 54. Geburtstag in einem Krankenhaus in Santa Cruz an Krebs.
1994
  • Im ZDF läuft die 87. Folge von "Wetten, dass...". In Saarbrücken sind als musikalische Gäste mit dabei: Mario Adorf mit “Was ich an Dir mag“ und Huey Lewis & the News mit “Some Kind of Wonderful”
1993
  • Auftritt von Paul McCartney in der Hollywood Bowl in Los Angeles. "Earth Day"-Konzert zu Gunsten PETA, Greenpeace und Friens of the Earth. Anwesend ist auch Ringo Starr, der bei "Hey Jude" mitsingt.
1990
  • Geburtstag von Senta-Sofia Delliponti, deutsche Sängerin und Musicaldarstellerin, die seit 2010 auch als Schauspielerin arbeitet. Seit Januar 2014 ist sie unter dem Künstlernamen Oonagh aktiv.
1989
  • Mit "I Drove All Night" veröffentlicht Cyndi Lauper eine neue Single und den Vorboten ihres Albums "A Night To Remember".
1988
  • Paul McCartney erhält in New York von Les Paul eine speziell für ihn angefertigte Linkshändergitarre.
1985
  • Der New Yorker Bürgermeister Ed Koch unterzeichnet eine Anweisung, wonach ein Teil des Central Parks in "Strawberry Fields" umbenannt werden soll.
1984
  • Barclay James Harvest steigen mit "Victims Of Circumstance" in die deutschen Album-Charts ein.
  • Von Duran Duran erscheint die Single "The Reflex".
1983
  • David Bowie ist mit "Let`s Dance" die nächsten drei Wochen Nummer 1 der britischen Single-Hitparade.
  • An der Spitze der britischen Longplayer-Charts: Bonnie Tyler mit "Faster Than The Speed Of Night"
1982
  • Status Quo veröffentlichen ihr Album "1+9+8+2".
  • Paul McCartney veröffentlicht in den USA seine Maxi-Single "Ebony And Ivory / Rainclouds / Ebony And Ivory (Solo)".
1980
  • Von Eric Clapton erscheint das Live-Album "Just One Night".
1979
  • "She Believes In Me", die neue Single von Kenny Rogers erscheint.
  • Vier Wochen Nummer 1 der deutschen Single-Hitparade: Dschinghis Khan mit "Dschinghis Khan".
1977
  • Nr. 1 der US-amerikanischen Single-Charts: "Don`t Give Up On Us" mit David Soul.
  • Nochmals neun Wochen Spitzenreiter der britischen Album-Charts: Abba mit "Arrival"
  • Stevie Wonder wird Papa. Seine Frau Yolanda bringt Sohn Kieta zur Welt.
1975
  • Musicalpremiere von "A Chorus Line". Das Musical von Marvin Hamlisch wird in New York uraufgeführt. Richard Attenborough macht später auch einen Film daraus (mit Audrey Landers und Michael Douglas in den Hauptrollen).
1974
  • Geburtstag von Thees Uhlmann, deutscher Musiker und Autor. Er ist Gründungsmitglied und Sänger der Hamburger Band Tomte.
  • Queen feiern ihre US-Konzertpremiere im Regis College in Denver, Colorado.
1973
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Oliver Onions mit "Flying Through The Air". Der Song schafft es bis auf Platz 4 und ist 31 Wochen (davon 13 in den Top10) notiert.
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Windows mit "Alright, Okay, I Love You". Zwei Wochen ist der Titel dabei und erreicht Platz 43.
  • Vier Wochen Nummer 1 der deutschen Single-Hitparade: Bernd Clüver mit "Der Junge mit der Mundharmonika"
1972
  • Jeff Lynne`s "Electric Light Orchestra" debütiert im Greyhound Pub in Croydon.
1971
  • Ringo Starr veröffentlicht in den USA seine Single "It Don't Come Easy / Early 1970".
  • Geburtstag von Selena Quintanilla-Pérez (verstorben am 31. März 1995), mexikanisch-amerikanische Tejano-Sängerin. Durch ihren frühen Tod wurde sie in Mexiko und den USA zur Legende.
1970
  • Geburtstag von Gabrielle, britische Sängerin, die besonders durch ihre markante Augenklappe auffällt ("Dreams")
1969
  • Die Beatles werkeln im Londoner EMI Tonstudio an ihren Liedern "Old Brown Shoe" und "Something".
1966
  • Für sechs Wochen Nummer 1 der deutschen Single-Charts: "These Boots Are Made For Walking" von Nancy Sinatra.
  • Die Spencer Davies Group steht mit ihrer Single "Somebody Help Me" für zwei Wochen auf Platz 1 in England.
  • Im TV läuft die 7. Ausgabe vom "Beat Club". Mit dabei sind: German Bonds, Silkie, Pretty Things.
  • Die Beatles vollenden in 11 Stunden im Londoner EMI-Tonstudio ihren Song "Rain".
1965
  • John Lennon und George Harrison geben ein Live-Interview in der Fernsehsendung "Ready, Steady, Go!", um die Beatles-Platte "Ticket to Ride" zu promoten.
  • Die Hollies geben ihr erstes US-Konzert. Ort ist das New York's Paramount Theatre.
1964
  • Geburtstag von Esbjörn Svensson, Pianist der schwedischen Jazzband Esbjörn Svensson Trio (auch E.S.T.)
  • Geburtstag von Dave Pirner, britischer Sänger und Gitarrist bei "Soul Asylum".
  • Für den Beatles-Film "A Hard Day's Night" werden die Szenen gedreht, in denen die Beatles von Polizisten gejagt werden. Die Polizei-Station war übrigens die St. John's Secondary School in der Clarendon Road Nr. 83. Gedreht wurden dort die Außenszenen. Die Polizisten wurden von Schauspielern gespielt. Wo und wie der Filmtitel "A Hard Day's Night" entstand ist unklar. Es läßt sich nicht exakt feststellen, ob die Idee zu dem Titel von Ringo Starr stammt, oder ob er von der entsprechenden Stelle aus John Lennons Kurzgeschichte "Sad Michael" inspiriert wurde. Am Abend sind die Beatles im EMI Tonstudio und nehmen den Titelsong für "A Hard Day's Night" auf. In insgesamt neun Takes wird das Lied eingespielt.
  • Dean Martin nimmt seinen Klassiker "Everybody Loves Somebody" auf.
1963
  • Geburtstag von Jimmy Osmond, US-amerikanischer Sänger, der jüngste der "Osmond Brothers".
  • Die Beatles sind zeitgleich in zwei verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. So sieht man sie am 16. April 1963 in der TV-Sendung "Scene at 6:30", wo sie "From Me to You" spielen, und in der bereits am 13. April 1963 aufgenommenen Sendung "The 625 Show".
1962
  • Geburtstag von Ian MacKaye. Zusammen mit Jeff Nelson Mitbegründer und -eigner von Dischord Records, eines in Washington, D.C. (USA) angesiedelten Punk-Rock-Labels. MacKaye war Bassist bei den Teen Idles, Leadsänger von Minor Threat und Embrace sowie Gitarrist und Sänger bei Fugazi, sowie bei dem eher folkigen Duo The Evens.
  • Geburtstag von Matthias „Gonzo“ Röhr, deutscher Gitarrist bei der Rock-Band Böhse Onkelz von 1981 bis zur Entscheidung (2004) der vier Bandmitglieder, keine Songs mehr zu veröffentlichen bzw. nicht mehr auf Tour zu gehen.
  • Die Beatles treten im Hamburger Star-Club auf.
1961
  • Die Beatles spielen in Hamburg im Top Ten Club.
  • Die Temperance stehen mit ihrer Single "You`re Driving Me Crazy" für zwei Wochen auf Platz 1 in England.
1955
  • Geburtstag von Kool DJ Herc (auch DJ Kool Herc, eigentlich Clive Campbell), US-amerikanisch-jamaikanischer Musiker und Musikproduzent. Er gilt als einer der Pioniere des Hip Hop in den 1970er Jahren.
1953
  • Geburtstag von Peter Garrett, australischer Musiker und Sänger von Midnight Oil.
1951
  • Geburtstag von Björgvin Helgi Halldórsson, bekannter isländischer Popsänger aus Hafnarfjörður. Björgvin vertrat Island beim Grand Prix Eurovision de la Chanson 1995, wo er auf Platz 15 kam.
  • Geburtstag von John Bentley, britischer Bassist bei "Squeeze".
1950
  • Geburtstag von Tony Esposito, italienischer Sänger
1949
  • Geburtstag von Bill Spooner, britischer Gitarrist bei den "Tubes".
1947
  • Geburtstag von Gerry Rafferty, britischer Sänger und Songschreiber bei "Stealer`s Wheel" ("Stuck in the Middle with You") und solo ("Baker Street").
  • Geburtstag von Lee Kerslake, Drummer bei The Gods, Toe Fat, Uriah Heep und Ozzy Osbourne.
1945
  • Geburtstag von Stefan Grossman, einflussreicher US-amerikanischer Gitarrist, Lehrbuchautor und Produzent
1943
  • Geburtstag von "Lonesome" Dave Peverett, englischer Blues- und Hard Rock-Musiker. Er wurde als Frontmann der Rockband Foghat bekannt.
  • Geburtstag von Nicholas "Nick" Berry, britischer TV-Schauspieler und Sänger.
1939
  • Geburtstag von Dusty Springfield, britische Sängerin (geboren als Mary O`Brien), Anfang der 60er bei dem Folk-Trio "The Springfields" später solo. Sie stirbt am 2. März 1999.
1937
  • Geburtstag von Vince Hill, britischer Sänger bei Jackie & The Raindrops, danach solo.
1935
  • Geburtstag von Bobby Vinton, US-amerikanischer Sänger mit einigen Nummer 1 Hits anfangs der 60er: "Roses are red (my love)", "There! I`ve said it again" und "Blue Velvet".
1934
  • Geburtstag von Robert Stigwood, australischer Musik- und Filmproduzent, welcher Ende der Fünfziger nach Großbritannien übersiedelte.
1930
  • Geburtstag von Herbie Mann, US-amerikanischer Jazzmusiker ("Hijack", "Superman").
1929
  • Geburtstag von Roy Hamilton, US-amerikanischer Sänger ("You`ll Never Walk Alone", "Unchained Melody").
1924
  • Geburtstag von Henri Mancini. 1994 an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Bedeutender Komponist und Arrangeur für Film und Fernsehen. Er gewann 4 Oscars und 20 Grammys.