Zum Hauptinhalt springen

6. April

2023
  • Von Element Of Crime erscheint das Album "Morgens um vier".
2018
  • Eels veröffentlicht das Album „The Deconstruction“.
  • Neueinsteiger und direkt auf Platz 1 der deutschen Album-Charts: Azet mit "Fast Life"
  • Todestag von Jacques Higelin, französischer Sänger, Komponist, Film- und Theaterschauspieler und Autor.
  • Kara Marni veröffentlicht ihre Single "Curve".
  • Mit "Einer von den anderen" veröffentlichen Gloria die dritte Single aus ihrem Album "Da".
  • Matthias Schweighöfer Feat. MoTrip veröffentlicht die Single "Auf uns zwei (Remix)".
  • The Wombats veröffentlichen ihre Single "Lethal Combination".
  • Leslie Clio veröffentlicht ihre Single "Rumours".
  • Wieder Nummer 1 der britischen Album-Charts ist der Soundtrack zum Film "The Greatest Showman"
  • Platz 1 der britischen Single-Charts: "Freaky Friday" von Lil Dicky Feat. Chris Brown
2017
  • Todestag von David Peel (geboren als David Michael Rosario), US-amerikanischer Straßenmusiker.
2016
  • Todestag von Dennis Davis, u.a. Drummer für David Bowie, Steve Wonder, George Benson und Santana.
  • Todestag des US-amerikanischen Countrymusikers Merle Haggard. Er stirbt am Tage seines 79. Geburtstages an einer Lungenentzündung.
2015
  • Im Alter von 34 Jahren stirbt Heiko Schrepel, Bassist und Sänger bei One Man Army, U.S. Bombs und The Revolts.
  • Todestag von Ray Charles (geboren 1918 als Charles Raymond Offenberg und nicht vgerwandt mit dem anderen sehr berühmten Namensvetter), Orchesterleiter, Leiter der Ray Charles Singers, aber auch tätig für die "Muppet Show".
2014
  • Nr. 1 in den britischen Single-Charts: "The Man" von Aloe Blacc
  • Nummer 1 der britischen Album-Charts: Kaiser Chiefs mit "Education, Education, Education & War"
  • Todestag von Rick Condrin, Gitarrist bei Metal Church und Leviathan.
  • Todestag von Lee Black Childers, Tourmanager von Iggy Pop, David Bowie und Johnny Thunders, zudem gefragter Fotograf.
2013
  • Wieder Platz 1 der US-amerikanischen Single-Charts: Macklemore & Ryan Lewis Feat. Wanz mit "Thrift Shop"
  • Platz 1 der US-amerikanischen Album-Charts: Justin Timberlake mit "The 20/20 Experience"
2012
  • Senkrechtstart für Silbermond: Ihr neues Album „Himmel auf“ steigt direkt auf Platz 2 der deutschen Album-Charts ein. Madonnas neuer Longplayer „MDNA“ direkt auf Platz 3. Unangefochten an der Spitze stehen Unheilig mit „Lichter der Stadt“. Weitere Neueinsteiger in den Top 10: Die britische Metal-Band Iron Maiden mit „En Vivo! Live in Santiago de Chile“ auf Rang 4 und das schwedische Duo Roxette mit „Travelling“ auf dem siebten Platz.
  • Die Toten Hosen platzieren pünktlich zu ihrem 30. Geburtstag einen neuen Hit in den deutschen Single-Charts. Die Düsseldorfer steigen mit „Tage wie diese“ direkt auf Platz 3 ein. Vor ihnen liegt Newcomer Cro mit „Easy“. Wechsel an der Charts-Spitze: Nach 9 Wochen rutscht Michel Teló mit „Ai Se Eu Te Pego“ auf Platz 4. Neue Nummer 1 ist Olly Murs Feat. Rizzle Kicks mit „Heart Skips A Beat“.
  • Die deutschen Bands K.I.Z und Kraftklub geben ein unangemeldetes Konzert auf dem Dach des Chemnitzer Gewerbekomplexes Terminal 3 im Rahmen der von ARTE in Auftrag gegebenen Dokumentarfilmserie "Durch die Nacht mit...". Der Auftritt wird nur wenige Stunden vorher über soziale Netzwerke angekündigt und in Folge des Publikumandranges muss die Polizei die Chemnitzer Brückenstraße absperren.
2008
  • Im Alter von 63 Jahren stirbt das Gründungsmitglied von Harold Melvin`s Blue Notes Lawrence Brown. Er war über lange Jahre deren Leadsänger.
2007
  • "Fornika" heißt das neue Album der Fantastischen Vier, das an diesem Tage veröffentlicht wird.
  • Der Sampler "Rocket Man - Definitive Hits" von Elton John steigt in die deutschen Album-Charts ein.
  • Auftritt von Sean Lennon im Cat`s Cradle in Carrboro.
2005
  • Die Radio Runde Hamm wandelt sich durch ihre Gründungsversammlung in einen eingetragenen Verein - mit Volker Jordan als ersten Vorsitzenden. Gleichzeitig wird in Räumen der St. Barbara-Klinik im Stadtteil Heessen eine von der Landesmedienanstalt in Düsseldorf anerkannte Radiowerkstatt eingerichtet.
2004
  • Todestag von Niki Sullivan, US-amerikanischer Gitarrist, u.a. bei Buddy Hollys Crickets, so ist er auch bei den Aufnahmen von "That`ll Be The Day" oder "Maybe Baby" zu hören.
2003
  • Die kommenden 9 Wochen auf Platz 1 der österreichischen Single-Charts: Christina Stürmer mit "Ich lebe"
2002
  • Für die nächsten vier Wochen Nr. 1 der britischen Longplayer-Charts: Celine Dion mit "A New Day Has Come"
1999
  • Am Londoner Prince Edward Theatre wird das Musical "Mamma Mia!", das sich aus bekannten Musikstücken der schwedischen Popgruppe ABBA zusammensetzt, offiziell uraufgeführt.
1998
  • Todestag von Wendy O. Williams. Die ehemalige "Plasmatics"-Frontfrau ("The Queen Of Shock Rock") erschießt sich 48-jährig in einem Wald in Connecticut.
  • Todestag von Tammy Wynette. Die "First Lady Of Country" stirbt 56-jährig im Schlaf.
1997
  • Für die nächsten vier Wochen Nr. 1 der österreichischen Single-Charts: Tic Tac Toe mit "Warum?"
1996
  • Für die nächsten vier Wochen Nummer 1 der britischen Album-Charts: Take That mit "Greatest Hits".
1992
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Westernhagen mit "JaJa".
1985
  • Nr. 1 der britischen Album-Charts: Paul Young mit "The Secret Of Association"
1984
  • Todestag von Ral Donner, der US-amerikanische Sänger ("Girl Of My Best Friend") stirbt an den Folgen von Lungenkrebs.
1983
  • Weiter Platz 1 in der "Mal Sondocks Hitparade" beim WDR: "Bruttosozialprodukt" mit Geiersturzflug
  • Paul McCartney erhält den "American Video Award" für das beste Soulvideo "Ebony And Ivory" mit Stevie Wonder.
1981
  • Udo Jürgens veröffentlicht sein Album "Willkommen in meinem Leben".
  • Status Quo steigen mit ihrem Album "Never Too Late" in die deutschen Charts ein.
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Ernst Mosch & Original Egerländer Musikanten mit "Die größten Erfolge".
1979
  • Mike Oldfield veröffentlicht seine Single "Guilty / Excerpt From Incantations ".
  • Rod Stewart heiratet Alana Hamilton.
1977
  • Die Beatles-Firma „Apple Corp Ltd“ verliert den Streit vor Gericht, somit darf das umstrittene Live-Album der Beatles mit Aufnahmen aus dem Star-Club 1962 veröffentlicht werden.
  • Der ehemalige Manager der Rolling Stones und der Beatles, Allen Klein, wird wegen Steuerhinterziehung verklagt.
1976
  • Vier Wochen Nummer 1 der deutschen Single-Hitparade: Frank Farian mit "Rocky".
  • Geburtstag von James Fox (eigentlich James Mullett), britischer Sänger, Songschreiber, Pianist und Gitarrist
1974
  • Neu in den britischen Single-Charts: "Homely Girl" von den Chi-Lites. Der Song schafft Platz 9 und ist 9 Wochen (davon 5 in den Top10) dabei.
  • Die schwedische Popgruppe ABBA, bestehend aus Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson, gewinnt mit dem Song "Waterloo" den Grand Prix Eurovision de la Chanson und legt damit den Grundstein für eine internationale Karriere.
  • Spitzenreiter der US-Single-Charts: "Hooked On A Feeling" von Blue Swede.
  • In den nächsten vier Wochen Spitzenreiter der britischen Single-Charts: Terry Jacks mit "Seasons In The Sun".
1973
  • Queen unterschreiben ihren ersten Plattenvertrag.
  • Die Beatles veröffentlichen in Deutschland ihre Doppel-LPs „The Beatles 1962 – 1966“ und „The Beatles 1967 – 1970“.
1971
  • Die "Rolling Stones" gründen ein eigenes Label: Rolling Stone Records.
  • Todestag von Igor Strawinsky. Der russische Komponist stirbt 88-jährig in New York.
  • Elton John veröffentlicht sein Soundtrack-Album "Friends".
1970
  • Paul McCartney benennt die am 12. Februar 1969 gegründete Firma “Adagrose Ltd.” in “McCartney Production Ltd.” um.
1968
  • oder 2.3.1968??? - Syd Barrett verläßt "Pink Floyd".
  • Im TV wird die 30. Folge vom "Beat Club" ausgestrahlt. Mit dabei: Equals, Procol Harum, Bee Gees, David McWilliams, Arthur Conley, Gene Pitney, Move, Manfred Mann, Julie Driscoll & Brian Auger Trinity, Hollies
  • Neu in den britischen Single-Charts: "Cry Like A Baby" mit den Box Tops. Der Song schafft in 9 Wochen Platz 14.
1966
  • Die Beatles starten im Londoner EMI Tonstudio Three mit den Arbeiten an ihrem Album "Revolver". Sie nehmen "Tomorrow Never Knows" auf. Es war übrigens das erste Mal, dass das sogenannte Artificial Double Tracking eingesetzt wurde, eine Erfindung des Abbey Road Toningenieurs Ken Townsend.
1965
  • In England erscheint die Beatles-EP “Beatles For Sale”.
  • Die Beatles erhalten die Auszeichnung "Bell" von Radio Caroline.
  • Die Beach Boys nehmen ihren Song "California Girls" auf.
1964
  • Die Rolling Stones veröffentlichen in den USA ihre Single “I Wanna Be Your Man”, die John Lennon und Paul McCartney geschrieben haben.
  • In den Londoner Twickenham Studios finden weitere Aufnahmen für den Beatles-Kinofilm "A Hard Day`s Night" statt. Morgens wird die Szene in der Maske des Theaters gedreht; am Nachmittag einige Szenen in der Polizeistation.
  • In Deutschland erscheint die Beatles-Single "Do You Want To Know A Secret? / Little Child".
1963
  • Vier Wochen Nummer 1 der deutschen Single-Hitparade: Billy Mo mit "Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut".
  • Für die nächsten vier Wochen Nummer 1 der britischen Single-Charts: Gerry & The Pacemakers mit "How Do You Do It".
  • Die Beatles gastieren im Pavilion Gardens Ballroom in Buxton.
1962
  • Geburtstag des österreichischen Sängers Nikolaus Presnik, besonders in Österreich unter dem Namen Nik P. erfolgreich.
  • Geburtstag von Stan Cullimore, britischer Gitarrist und Songschreiber bei den "Housemartins" und "Beautiful South".
  • Die Beatles spielen zur Mittagspause im Liverpooler Cavern Club. Am Abend haben sie einen Auftritt im Tower Ballroom in Wallasey. Es ist ein "Beatles Farewell Ball", weil die Band in Kürze zu ihrem dritten Engagement nach Hamburg fahren wird. Die Beatles treten in Wallasey zusammen mit Emile Ford and the Checkmates, Gerry and the Pacemakers, Howie Casey and the Seniors, Rory Storm and the Hurricanes und mit The Big Three auf.
1959
  • Der Musicalfilm "Gigi" wird bei der 31. Oscarverleihung in allen neun Kategorien, in denen er nominiert worden war, auch ausgezeichnet und gehört damit zu den erfolgreichsten Filmen bei einer Oscarverleihung.
1958
  • Radio Luxemburg strahlt die erste Hitparadensendung für deutschsprachige Hörer aus.
1956
  • Elvis Presley unterzeichnet einen Filmvertrag mit einer Laufzeit von sieben Jahren mit Hal Wallis und Paramount Pictures.
  • Die Dream Weavers stehen erneut mit ihrer Single "It`s Almost Tomorrow" auf Platz 1 in England. Diesmal allerdings nur eine Woche.
1955
  • Geburtstag von Rudi Buttas, deutscher Musiker bei "PUR".
1953
  • Geburtstag von Tom Spitzer, österreichischer Musiker und Texter, Mitglied der "Ersten Allgemeinen Verunsicherung"
1952
  • Geburtstag von David Hanselmann, deutscher Sänger.
1951
  • Geburtstag von Elisabeth Vitouch, österreichische Chansonnière und Fernsehmoderatorin
1949
  • Der Süddeutsche Rundfunk wird gegründet.
  • "Born To Be Alive" - Geburtstag des Sängers Patrick Hernandez.
1948
  • Geburtstag von Gordon Giltrap, britischer Gitarrist und Singer-Songwriter.
1947
  • Geburtstag von Tony Connor, britischer Schlagzeuger bei "Hot Chocolate".
1946
  • Geburtstag von Danny Kortchmar, US-amerikanischer Rock-Gitarrist, Sänger, Songwriter, Produzent und sehr gefragter Sessionmusiker.
1944
  • Geburtstag von Bernd Spier, deutscher Schlagersänger.
  • Geburtstag von Michelle Phillips, US-amerikanische Sängerin bei den "Mamas & Papas" ("California Dreamin`") und Schauspielerin. 8 Jahre mit Dennis Hopper verheiratet.
  • Geburtstag von John Stax, geboren als John Fullegar, britischer Bassist und Mundharmonikaspieler bei den "Pretty Things".
1943
  • Geburtstag von Julie Rogers, britische Sängerin.
1937
  • Geburtstag von Merle Haggard, US-amerikanischer Countrysänger ("Okie from Muskogee", "If We Make It Through December", "Hungry Eyes", "Workin`Man Blues").
1936
  • Geburtstag von Manfred Schoof, deutscher Jazztrompeter.
1934
  • Geburtstag von Ingo Insterburg, Berliner Songschreiber und Sänger.
1930
  • Geburtstag von André Previn, geboren als Andreas Ludwig Priwin, deutscher Komponist, Dirigent und Pianist.
1927
  • Geburtstag von Gerry Mulligan, US-amerikanischer Jazzsaxophonist. Gestorben am 10. Januar 1996.