Todestag von Humphrey Campbell, (geboren am 28. Februar 1958) niederländischer Sänger und Musikproduzent.
Todestag von Chris Cross oder auch Chris St. John, geboren als Christopher Thomas Allen am 14. Juli 1952), britischer Musiker, der vor allem als Bassist der Band Ultravox bekannt wurde.
2022
Nummer 1 der deutschen Album-Charts: Edo Saiya mit "PolaR".
Todestag von Taylor Hawkins, geboren am 17. Februar 1972, US-amerikanischer Schlagzeuger und Mitglied der Foo Fighters.
Todestag von Keith Martin, geboren 1966, US-amerikanischer R&B-Sänger, Songschreiber und Produzent.
Todestag von Mira Calix, geboren als Chantal Francesca Passamonte am 28. Oktober 1969, südafrikanische Musikerin und Musikproduzentin.
2021
Spitzenreiter der britischen Album-Charts: Tom Grennan mit "Evering Road".
2016
Platz 1 der deutschen Album-Charts: AnnenMayKantereit mit "Alles nix Konkretes"
2011
Raphael Saadiq veröffentlicht sein Album "Stone Rollin'".
Nummer 1 der deutschen Album-Charts: Rise Against mit "Endgame".
Clueso steigt mit "Zu schnell vorbei" in die deutschen Single-Charts ein. Beste Notierung wird Platz 38.
2006
Todestag von Buck Owens. Der US-amerikanische Countrymusiker wird 76 Jahre alt.
2003
In den USA veröffentlicht Ringo Starr sein Album "Ringo Rama".
2002
BAP steigen mit ihrem Album "Övverall" in die deutschen Charts ein und erreichen in der Folge Platz 8.
1996
Das Album "Call the Doctor" von Sleater-Kinney erscheint.
Weiter Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Peter Maffay mit "Maffay 96".
1991
Neueinsteiger in die deutschen Album-Charts: Dr. Alban mit "The Album - Hello Afrika". Beste Notierung wird Platz 11.
Die Traveling Wilburys veröffentlichen in Großbritannien ihre Single "Wilbury Twist".
1989
Nummer 1 der britischen Album-Charts: Gloria Estefan & Miami Sound Machine mit "Anything For You".
1985
Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: "Songs From The Big Chair" mit Tears For Fears.
1980
Ringo Starr und Barbara Bach beenden die Dreharbeiten für den Film "Caveman".
1979
"Pop Muzik" wird veröffentlicht. In Großbritannien erscheint die zweite Single von M (einem Projekt von Robin Scott).
1978
Nummer 1 der britischen Album-Charts: Buddy Holly & The Crickets mit "20 Golden Greats".
1977
In Großbritannien erscheint das Album "Best Of Steve Miller" von der Steve Miller Band.
1976
In den USA erscheint das Album "Wings At The Speed Of Sound" von Paul McCartney und den Wings.
1975
John Cale veröffentlicht sein Album "Slow Dazzle".
Von Barry White erscheint das Album "Just Another Way to Say I Love You".
1974
Earth, Wind & Fire veröffentlichen ihr Album "Open Our Eyes".
In den USA veröffentlicht Harry Nilsson seine Single "Daybreak", an der auch Ringo Starr und George Harrison mitgewirkt haben.
1972
Deep Purple veröffentlichen ihr Album "Machine Head", u.a. mit dem Klassiker "Smoke On The Water".
Neil Young steigt mit "Heart Of Gold" in die britischen Single-Charts ein. Beste Position wird Platz 7.
Platz 1 der britischen Album-Charts: "Fog On The Tyne" von Lindisfarne.
Neueinsteiger in den britischen Single-Charts: Engelbert Humperdinck mit "Too Beautiful To Last". Beste Notierung wird Platz 17.
1970
Mit "Vintage Violence" veröffentlicht John Cale veröffentlicht sein erstes Soloalbum.
1969
Im Zimmer 902 des Amsterdam Hilton starten John Lennon und Yoko Ono ihr erstes "Bed-In" um für den Frieden zu demonstrieren. Das Event geht bis zum 31. März. Das Paar gibt den Journalisten Hunderte von Interviews.
1968
Laury Nyros veröffentlicht sein Album "Eli and the Thirteenth Confession".
1967
Neu in den britischen Single-Charts: Eddie Floyd mit "Knock On Wood". Der Song schafft es bis auf Platz 21.
Neu in den britischen Single-Charts - allerdings nur für eine Woche auf Platz 30: Trini Lopez mit "Gonna Get Along Without You". CLIP
Neu in den britischen Single-Charts: Cliff Richard mit "It`s All Over". Beste Notierung wird Platz 8.
Neueinsteiger in die britischen Single-Charts: Frank & Nancy Sinatra mit "Somethin` Stupid". Der Song schafft es bis an die Spitze.
Weiter Nummer 1 der britischen Album-Charts: The Monkees mit "The Monkees".
1966
Geburtstag von Jeff Healey, kanadischer Gitarrist und Sänger der Jeff Healey Band. Gestorben am 2. März 2008.
Die Beatles haben in London eine Foto-Session mit Robert Whitaker. Hier entstehen auch die umstrittenen, aber legendären Fotos für das "Butcher"-Cover.
1963
Der britische Fotograf Dezo Hoffmann fotografiert erstmals die Beatles. Er besonders in den ersten Karrierejahren der Band sozusagen zum "Hof-Fotografen".
1961
Elvis Presley steht mit dem Soundtrack von "G.I. Blues" weiter auf Platz 1 der britischen Album-Charts.
1949
Geburtstag von Neil Jones, britischer Gitarrist bei Amen Corner. Gestorben am 8. Juni 2018.
1947
Geburtstag von Elton John, geboren als Reginald Kenneth Dwight, britischer Sänger, Pianist und Songschreiber.
1946
Geburtstag von Ken Boothe, jamaikanischer Sänger des Ska und Reggae.
1942
Geburtstag von Aretha Franklin, US-amerikanische Sängerin ("Respect", "I Say A Little Prayer"). Sie stirbt am 16. August 2018.
1941
Geburtstag von Larry Weiss, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber ("Rhinestone Cowboy", "Bend Me, Shape Me", "Hi Ho Silver Lining").
1940
Geburtstag von Anita Bryant, US-amerikanische Sängerin ("Paper Roses", "Till There Was You"). 1958 Miss Oklahoma und Vize-Miss America.
1938
Geburtstag von Hoyt Axton, US-amerikanischer Musiker, Songschreiber und Schauspieler.
1931
Geburtstag von Paul Motian, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger.
1918
Todestag von Claude Debussy. Der französische Komponist stirbt im Alter von 55 Jahren.
1881
Geburtstag von Béla Bartók, ungarischer Komponist. Gestorben am 26. September 1945.
1867
Geburtstag von Arturo Toscanini, italienischer Dirigent. Gestorben am 16. Januar 1957.