Zum Hauptinhalt springen

28. März

2025
  • Will Smith veröffentlicht rund zwei Jahrzehnte nach seinem letzten Studioalbum mit "Based On A True Story" einen neuen Longplayer.
2024
  • Weiter Spitzenreiter der britischen Album-Charts: Ariana Grande mit "Eternal Sunshine".
2023    
  • Todestag von Ryuichi Sakamoto. Der japanische Musiker, Schauspieler ("Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence"), Komponist und ein Drittel des legendären Yellow Magic Orchestra, stirbt im Alter von 71 Jahrens.
2019
  • Spitzenreiter der britischen Album-Charts: Jack Savoretti mit "Singing To Strangers".
2014
  • Nummer 1 der deutschen Album-Charts: Farid Bang mit "Killa".
  • Neu in den deutschen Album-Charts: Unheilig mit "Alles hat seine Zeit - Best Of Unheilig 1999 - 2014". Beste Notierung wird Platz 2.
2012    
  • Todestag von Earl Scruggs, der US-amerikanische Bluegrass-Banjospieler stirbt im Alter von 88 Jahren.
2010
  • Todestag von Linda William’, geboren am 20. November 1964, französische Popsängerin.
  • Im US-amerikanischen Phoenix, Arizona, startet Paul McCartney seine "Up And Coming Tour".
2008
  • Das Album "Music Of The Spheres" von Mike Oldfield steigt in die deutschen Charts ein. Beste Notierung: Platz 14.
  • Von Christina Stürmer erscheint die Single "Träume leben ewig".
  • Fury In The Slaughterhouse veröffentlichen ihr Album "Don`t Look Back".
  • Neu in den deutschen Album-Charts: Fettes Brot mit "Strom und Drang". Beste Notierung wird Platz 3.
  • Neu in den deutschen Album-Charts: Helene Fischer mit ihrer DVD "Mut zum Gefühl - Live". Beste Notierung wird Platz 18.
2005
  • Nummer 1 der deutschen Album-Charts: "Unterwegs" von Yvonne Catterfeld.
  • Kylie Minogue veröffentlicht ihre Single "Giving You Up".
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Jürgen Drews Feat. Radio Energy mit "Der arme Idiot / Flying Through The Air". Beste Notierung wird Platz 75.
1994
  • In den USA und Europa erscheint das Album "Music From The Motion Picture Backbeat" von der Backbeat Band.
1992
  • Weiter Nummer 1 der britischen Album-Charts: Madness mit "Divine Madness".
1988
  • Neu in den deutschen Album-Charts: Rainhard Fendrich mit "Voller Mond". Beste Notierung wird Platz 56.
1987
  • Weiter Nummer 1 der britischen Album-Charts: U2 mit "The Joshua Tree".
1986    
  • Geburtstag von Lady Gaga, geboren als Stefani Joanne Angelina Germanotta, US-amerikanische Sängerin ("Poker Face", "Born This Way"), Songschreiberin und Schauspielerin.
1983
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Hubert Kah mit Kapelle mit "Einmal nur mit Erika... (dieser Welt entfliehn)". Beste Notierung wird Platz 22.
1981
  • Weiter Nummer 1 der britischen Album-Charts: Adam & The Ants mit "Kings Of The Wild Frontier".
1980
  • Smokie veröffentlichen ihre Single "Take Good Care Of My Baby".
  • Todestag von Dick Haymes, geboren am 13. September 1918, argentinischer Sänger und Schauspieler. Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte er als Sänger in den Swingbands der 1940er Jahre, aber auch als Sänger von Balladen solo.
1979    
  • Eric Clapton heiratet Patti Boyd, die Ex-Ehefrau von George Harrison.
1977
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Amanda Lear mit "Blood And Honey". Beste Notierung wird Platz 12.
1976
  • Geburtstag von Dave Keuning, US-amerikanischer Musiker und der Gitarrist bei The Killers.
1975
  • In den USA veröffentlicht David Bowie sein Album "Young Americans".
  • In Großbritannien veröffentlicht Harry Nilsson sein Album "Duit On Mon Dei".
1974    
  • Todestag von Arthur Crudup. Der Mann, der Elvis Presleys "That's Alright Mama" und viele andere Hits schrieb, stirbt an einem Schlaganfall.
  • Ex-Doors-Keyboarder Ray Manzarek veröffentlicht mit "The Golden Scarab" sein erstes Soloalbum.
1970
  • Neu in den britischen Single-Charts: Norman Greenbaum mit "Spirit In The Sky". Der Song ist 14 Wochen notiert und schafft es bis auf Platz 1.
  • Weiter Platz 1 der britischen Album-Charts: "Bridge Over Troubled Water" mit Simon & Garfunkel.
  • Neu in den britischen Single-Charts: Mary Hopkin mit "Knock Knock Who`s There". Höchste Notierung wird Platz 3.
  • Neu in den britischen Charts: Juicy Lucy mit "Who Do You Love". Beste Notierung ist Platz 15. CLIP
  • Die Ausstellung "Bag One" von John Lennon im US-amerikanischen Brook in der Nähe von Chicago beginnt mir der Beschlagnahmung von fünf Lithografien.
1969
  • Geburtstag von Rodney Atkins, US-amerikanischer Countrysänger.
  • In Großbritannien veröffentlicht Mary Hopkin ihre Single "Goodbye". Der Song wurde von Paul McCartney geschrieben und produziert.
1968
  • Geburtstag von Toby Gad, deutscher Musikproduzent und Songwriter. 
1967    
  • Geburtstag von James Atkin, englischer Sänger bei EMF ("Unbelievable").
  • Geburtstag von Giacomo Aula, italienischer Jazz-Pianist.
1965    
  • Geburtstag von Steve Turner, US-amerikanischer Gitarrist bei Green River und Mudhoney.
1964    
  • Geburtstag von Salt, geboren als Cheryl James, US-amerikanische Rapperin bei Salt-N-Pepa.
  • Als erstes englisches Piratenradio nimmt Radio Caroline den Sendebetrieb auf. Gesendet wird von einem Boot, das vor der Küste Englands liegt.
  • The Beatles stehen weiter mit ihrem Album "With The Beatles" an der Spitze der britischen Charts.
  • Neu in den US-Single-Charts: The Beatles mit "All My Loving". Beste Notierung wird Platz 45.
  • Neu in den US-Single-Charts: The Beatles mit "Can`t Buy Me Love". Beste Notierung wird Platz 1.
  • Neu in den US-Single-Charts: The Beatles mit "Do You Want To Know A Secret". Beste Notierung wird Platz 2.
  • Neu in den US-Album-Charts: The Beatles mit "The Beatles With Tony Sheridan And Guests". Beste Notierung wird Platz 68.
  • Geburtstag von José Antonio Rodríguez, spanischer Flamenco-Gitarrist und Komponist.
1963
  • Geburtstag von Joe Crawford, geboren als Jörg Weber, deutscher Pop-Musiker und Bassist der Band Pur. 
1961
  • Die Beatles-Mitglieder Paul McCartney und Pete Best erhalten ihre Aufenthaltserlaubnis für Deutschland. Sie gilt bis zum 27. März 1962.
1958
  • Todestag von William Christopher „W. C.“ Handy, geboren am 16. November 1873, US-amerikanischer Blues-Komponist, Trompeter und Bandleader. Er gilt für viele als „Vater des Blues“.
  • Geburtstag von Elisabeth Andreassen, schwedisch-norwegische Sängerin, deren Aufnahmen von Pop bis hin zu Schlager und Country reichen. International wurde sie vor allen Dingen durch ihre viermaligen Teilnahmen beim Eurovision Song Contest bekannt. Als Teil des Duos Bobbysocks gewann sie den Wettbewerb 1985 für Norwegen. 
1955
  • Geburtstag von Reba McEntire, US-amerikanische Country-Sängerin und Schauspielerin. 
1954
  • Geburtstag von Donald Ray Brown, US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.
1953
  • Geburtstag von Wolfgang Jäger, verstorben am 3. Mai 2007, genannt Hunter, deutscher Musiker. Er spielte Bass bei Grobschnitt, The Stripes und Extrabreit.
1948    
  • Geburtstag von John Evans, britischer Keyboarder bei Jethro Tull zwischen 1970 und 1980.
  • Geburtstag von Milan Williams, US-amerikanischer Keyboarder und Songschreiber bei den Commodores. Gestorben am 9. Juli 2006.
1945    
  • Geburtstag von Charles "Chuck" Portz, US-amerikanischer Bassist bei den Turtles.
  • Geburtstag von Sally Carr, britische Sängerin., die Anfang der 1970er Jahre als Leadsängerin der Band Middle of the Road bekannt wird.
1943    
  • Todestag von Sergej W. Rachmaninow. Der russische Komponist, Pianist und Dirigent wird 69 Jahre alt.
1930
  • Geburtstag von Bill Anthony, US-amerikanischer Jazz-Bassist.
1924
  • Geburtstag von Arlie Duff, verstorben am 4. Juli 1996, US-amerikanischer Country-Musiker. 
1923
  • Geburtstag von Thad Jones, verstorben am 20. August 1986, US-amerikanischer Jazztrompeter, Kornettist, Flügelhornist, Arrangeur und Komponist und Big-Band-Leiter.
1916
  • Geburtstag von Jess Willard Griffin, verstorben am 26. Mai 1959, US-amerikanischer Country-Musiker.
1915    
  • Geburtstag von Jay Livingston, geboren als Jacob Harold Levison, US-amerikanischer Komponist. Zusammen mit Texter Ray Evans bildete er ein erfolgreiches Songschreiberteam, dem wir Evergreens wie "Mona Lisa", "Whatever Will Be, Will Be (Qué Será, Será)" und TV-Musiken wie "Bonanza" und "Mr. Ed" verdanken. Er stirbt am 17. Oktober 2001.
1890
  • Geburtstag von Paul Samuel Whiteman, verstorben am 29. Dezember 1967, US-amerikanischer Bandleader.
1881    
  • Todestag von Modest Mussorgsky. Der russische Komponist ("Bilder einer Ausstellung") stirbt im Alter von 42 Jahren.