29. März
2025
Zwei Tage vor seinem 91. Geburtstag stirbt Richard Chamberlain, geboren am 31. März 1934, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.
Todestag von Dennis Scheider, gbeoren am 22. Dezember 1977, deutscher Gitarrist, Songwriter und Musikproduzent. Er wurde vor allem als Gitarrist von Muff Potter bekannt.
2024
Todestag von Gerry Conway (geboren am 11. September 1947), britischer Folk-Schlagzeuger.
Nummer 1 der deutschen Album-Charts: Alligatoah mit "Off".
Von Beyoncé erscheint das Album "Cowboy Carter".
2020
Todestag von Krysztof Penderecki. Der polnische Komponist wird 86 Jahre alt.
2019
Nummer 1 der deutschen Album-Charts: Schiller mit "Morgenstund".
Die US-amerikanische Sängerin Billie Eilish veröffentlicht mit "When We All Fall Asleep, Where Do We Go?" ihr erstes Album.
Billie Eilish veröffentlicht ihre Single "Bad Guy".
2018
Weiter Spitzenreiter der britischen Album-Charts: Der Soundtrack von "The Greatest Showman".
2015
Todestag von Billy O`Connor (geboren am 4. Oktober 1953), Schlagzeuger und Gründungsmitglied von Blondie. Komplikationen nach einem Schlaganfall vom Juli 2014 führen zu seinem Tod.
2013
Nummer 1 der deutschen Album-Charts: Justin Timberlake mit "The 20/20 Experience".
Die Single "Millionen Lichter" von Christina Stürmer wird veröffentlicht.
2009
Todestag von Maurice Jarre. Der französische Komponist ("Dr. Schiwago", "A Passage To India") stirbt im Alter von 84 Jahren.
2004
Platz 1 der deutschen Album-Charts: George Michael mit "Patience".
Neu in den deutschen Single-Charts: Kraftwerk mit "Aerodynamik". Beste Notierung wird Platz 80.
1999
Mogwai veröffentlichen mit "Come On Die Young" ihr zweites Studioalbum.
Neu in den deutschen Album-Charts: Udo Jürgens mit "Ich werde da sein". Beste Notierung: Platz 17.
1993
Nicole steigt mit "Wenn ich Dich nicht lieben würde" in die deutschen Single-Charts ein.
Neueinsteiger in die deutschen Album-Charts: Juliane Werding mit "Von Anfang an - Ihre größten Erfolge aus den ersten 15 Jahren". Beste Notierung wird Platz 22.
1986
Nummer 1 der britischen Album-Charts: Der Sampler "Hits 4".
1985
Mit "Bad Moon Rising" erscheint das zweite Studioalbum von Sonic Youth.
1982
Todestag von Carl Orff. Der Komponist der "Carmina Burana" stirbt im Alter von 86 Jahren.
Neu in den deutschen Album-Charts: Truck Stop mit "Nicht zu bremsen". Höchste Notierung wird Platz 3.
In Großbritannien veröffentlichen die Beatles ihr Album "Reel Music".
In Großbritannien erscheint die Single "Ebony And Ivory" von Paul McCartney und Stevie Wonder.
Dolly Parton veröffentlicht ihr Album "Heartbreak Express".
1980
Todestag von Annunzio Paolo Mantovani. Der italienische Orchesterleiter ("Cara Mia") stirbt im Alter von 74 Jahren.
1976
Neu in den deutschen Single-Charts: Juliane Werding mit "Man muß das Leben eben nehmen, wie das Leben eben ist". Beste Notierung wird Platz 28.
1975
Mit "Blow By Blow" veröffentlicht Jeff Beck ein neues Soloalbum.
Wigan`s Ovation steigen mit "Skiing In The Show" in die britischen Single-Charts ein. Beste Position wird Platz 17.
Neu in den britischen Single-Charts: Labelle mit "Lady Marmalade". Höchste Notierung ist Platz 15.
Neu in den britischen Single-Charts: Peter Shelley mit "Love Me, Love My Dog". Beste Notierung wird Platz 2.
Tom Jones steht weiter mit "20 Greatest Hits" auf Platz 1 der britischen Album-Charts.
Neu in den britischen Single-Charts: Mike Reid mit "The Ugly Duckling". Beste Notierung wird Platz 10.
Neu in den britischen Single-Charts: The Shadows mit "Let Me Be The One".
Jeff Beck veröffentlicht sein Album "Blow By Blow".
In der ARD wird die erste Folge der Serie "Nonstop Nonsens" ausgestrahlt. Bis 1980 werden 20 Folgen produziert. Dieter Hallervorden war Erfinder, Hauptdarsteller und Co-Texter der populären Serie. Neben Hallervorden traten u.a. Rotraud Schindler, Kurt Schmidtchen und Gerhard Wollner als Darsteller auf.
1974
King Crimson veröffentlichen ihr Album "Starless and Bible Black".
Mott the Hoople veröffentlichen ihr Album "The Hoople".
1973
Filmpremiere "Die Legende von Paul und Paula". Der Film von Heiner Carow (in den Titelrollen: Angelica Domröse und Winfried Glatzeder) nach einem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf feiert im Berliner "Kosmos"-Kino seine Premiere. Der Film verhalf auch den Puhdys zum endgültigen Durchbruch. Der Komponist Peter Gotthardt hatte die Band für die Interpretation der Filmmusik gewonnen. Die von Gotthardt komponierten Filmsongs "Geh zu ihr" und "Wenn ein Mensch lebt" gehörten zu den ersten Hits der Band.
The Jackson Five veröffentlichen ihr Album "Skywriter".
1969
Stevie Wonder steigt mit "I Don`t Know Why" in die britischen Single-Charts ein. Beste Position wird Platz 14.
Neu in den britischen Single-Charts: "The Israelites" mit Desmond Dekker. Der Song schafft es bis auf Platz 1.
Platz 1 der britischen Album-Charts: The Seekers mit "Best Of The Seekers".
1968
Geburtstag von Sue Foley, kanadische Bluesgitarristin und -sängerin.
Derek Taylor wird offizieller Pressesprecher der Beatles-Firma "Apple".
1967
Geburtstag von John Popper, US-amerikanischer Sänger und Mundharmonikaspieler bei Blues Traveler und solo.
1965
Die Beatles setzen die Dreharbeiten für ihren Film "Help!" fort. Gedreht wird die Szene im Laboratorium.
1964
Geburtstag von Bernward Bücker, deutscher Musiker und Kopf der Bernward Bücker Bande.
1963
Die Beatles treten im Odeon in Lewisham auf.
1962
Die Beatles treten im The Odd Spot in Liverpool auf.
1959
Filmpremiere "Some Like It Hot". Billy Wilders Komödie mit Tony Curtis, Jack Lemmon und Marilyn Monroe in den Hauptrollen wird in New York uraufgeführt.
Geburtstag von Perry Farrell, US-amerikanischer Sänger bei Jane's Addiction und Porno For Pyros.
1957
Geburtstag von Helmut Zerlett, deutscher Keyboarder bei den Unknown Cases, Begleitmusiker von Westernhagen und Bandleader bei Harald Schmidt in dessen Sat1-Nightshow-Zeit.
1951
Musicalpremiere "The King and I". Das Musical des Erfolgsteams Rodgers and Hammerstein wird am Broadway uraufgeführt - mit Yul Brynner in der Hauptrolle als König von Siam.
1949
Geburtstag von Michael Brecker, US-amerikanischer Jazzsaxofonist, einer der Brecker Brothers. Gestorben am 13. Januar 2007.
Geburtstag von Dave Greenfield, englischer Keyboarder bei den Stranglers. Er stirbt am 3. Mai 2020.
1947
Geburtstag von Bobby Kimbal, Leadsänger von Toto ("Rosanna").
Geburtstag von Robert Gordon, US-amerikanischer (Rockabilly-)Sänger. Gestorben am 18. Oktober 2022.
1944
Geburtstag von Terry Jacks, kanadischer Sänger und Gitarrist bei der Poppy Family und solo. 1974 hatte er eine Nr.1-Hit in den USA, Großbritannien und Deutschland mit "Seasons In The Sun", einer englischen Version des Jacques Brel-Titels "Le moribond".
1943
Geburtstag von Eric Idle, Schauspieler und Komiker bei Monty Python's Flying Circus und "solo" ("Casper", "Die Abenteuer des Baron Münchhausen").
Geburtstag von Vangelis Papathanassiou, griechischer Multiinstrumentalist bei Aphrodite's Child ("Rain And Tears"), Jon & Vangelis ("I'll Find My Way Home") und solo ("Chariots Of Fire"). Verstorben am 17. Mai 2022.
1940
Geburtstag von Raymond Davis, US-amerikanischer Sänger. Gründete zusammen mit George Clinton und anderen in der Highschool The Parliaments aus denen 1970 Parliament und Funkadelic hervorgingen. Gestorben am 5. Juli 2005.
1939
Geburtstag von Terence Hill, geboren als Mario Girotti, italienischer Filmschauspieler. Seit 1967 spielte er erfolgreich mit Bud Spencer zusammen in diversen Haudrauffilmen.
1924
Geburtstag von Jean Dinning, geboren als Eugenia Doy Dinning, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin. Komponierte zusammen mit ihrem Ehemann Red Surrey die Teenager-Tragödie "Teen Angel", die 1960 - gesungen von ihrem Bruder Mark - ein Nr.1-Hit in den USA wurde. Sie stirbt am 22. Februar 2011.