Zum Hauptinhalt springen

19. Mai

2023
  • Graham Nash veröffentlicht sein Album "Now".
2018
  • Weiter an der Spitze der US-Album-Charts: Post Malone mit "Beerbongs & Bentleys"
2017
  • Nummer 1 der britischen Album-Charts: Harry Styles mit "Harry Styles"
  • Von Null auf 1: Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: Helene Fischer mit "Helene Fischer". In der ersten Verkaufswoche kann dieses Album mehr Einheiten absetzen als jedes andere in den letzten 15 Jahren. Letzter Künstler, der in sieben Tagen mehr Einheiten eines Albums verkaufte, war im Jahre 2002 Herbert Grönemeyer mit "Mensch".
  • Weiter Platz 1 der britischen Single-Charts: Luis Fonsi & Daddy Yankee Feat. Justin Bieber mit "Despacito (Remix)"
  • Weiter Nummer 1 der deutschen Single-Charts: "Despacito" von Luis Fonsi Feat. Daddy Yankee
2015
  • Todestag von Bruce Gilbert Lundvall, Jazz-Produzent.
2013
  • Weiter Nummer 1 der britischen Single-Charts: Daft Punk Feat. Pharrell Williams mit "Get Lucky"
  • Nummer 1 der britischen Album-Charts: Rod Stewart mit "Time"
2012
  • Weiter Platz 1 der US-amerikanischen Single-Charts: "Somebody That I Used To Know" von Gotya Feat. Kimbra
  • Platz 1 der US-amerikanischen Album-Charts: Carrie Underwood mit "Blown Away"
2009
  • US-Sängerin Natalie Cole wird operiert. Sie bekommt eine lebensrettende Spenderniere eingesetzt.
  • Eric Clapton und Steve Winwood veröffentlichen ihr Album "Live from Madison Square Garden".
2006
  • Herbert Grönemeyers Single "Zeit, dass sich was dreht" wird veröffentlicht. Es handelt sich bei dem Song um die offizielle WM-Hymne zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Er singt zusammen mit dem aus Mali stammenden Duo Amadou & Mariam.
  • Der britische Sänger und Songschreiber Freddie Garrity stirbt im Alter von 69 Jahren. Der Kopf der Gruppe Freddie and the Dreamers verstribt in einem Krankenhaus in Wales. Freddie and the Dreamers stürmten 1965 die Charts mit dem Hit "I'm Telling You Now".
  • Von Deichkind erscheint das Album "Aufstand im Schlaraffenland".
  • Der deutsche Sänger Clueso veröffentlicht mit "Weit weg" sein drittes Album, auf dem auch der Song "Chicago" zu finden ist, der ihn bekannt machen wird.
  • Das Album "You Have to Win Zweikampf" der Sportfreunde Stiller erscheint.
2004
  • Todestag von Elvin Ray Jones (geboren am 9. September 1927), US-amerikanischer Jazz-Musiker und Bandleader, der als Schlagzeuger des John-Coltrane-Quartetts bekannt wurde.
2003
  • U2-Sänger Bono eröffnet gemeinsam mit Michail Gorbatschow das "World Political Forum" in Turin.
2001
  • Todestag von Mike Sammes, britischer Musiker und Sänger der Mike Sammes Singers.
2000
  • Auftritt von Ringo Starr & All Star Band im Mohegan Sun Casino in Uncasville.
1998
  • In Belfast beteiligen sich U2 gemeinsam mit der Nordirischen Band ASH an einem Konzert zu Gunsten der "Yes-Campaign" zum Friedensvertrag zwischen den irischen Bürgerkriegsparteien. "Don`t Let Me Down" von den Beatles einschl. "Give Peace A Chance" von John Lennon sowie Ben E. Kings "Stand By Me" werden gemeinsam performt, außerdem spielen U2 noch "One". Die "Führer" der beiden wichtigsten irischen Parteien, John Hume (SDLP) und David Trimble (UUP), treten zu diesem Anlass erstmals gemeinsam auf.
1997
  • Neu in den deutschen Album-Charts: Paul McCartney mit "Flaming Pie". Beste Notierung wird Platz 6.
1996
  • Der US-amerikanische Musiker Johnny "Guitar" Watson stirbt 61-jährig.
1993
  • Im Rahmen seiner "Nachtflug"-Tournee tritt Falco im "Hollywood" in Innsbruck auf.
1992
  • Neil Diamond veröffentlicht seinen Sampler "The Greatest Hits: 1966–1992".
  • Geburtstag von Samuel „Sam“ Frederick Smith, britischer Sänger und Songschreiber.
1991
  • Todestag von Odia Coates. Sie sang u.a. "You're Having My Baby" mit Paul Anka. Sie erliegt einem Krebsleiden.
1990
  • Für drei Wochen Nummer 1 der US-amerikanischen Single-Charts: "Vogue" mit Madonna
1986
  • Die Ramones veröffentlichen ihr Album "Animal Boy".
  • Neueinsteiger in die deutschen Album-Charts: Peter Alexander & Deutsche Nationalelf mit "Mexico mi amor". Beste Notierung wird Platz 21. 
1984
  • Aus Kiel wird die 22. Ausgabe der ZDF-Show "Wetten, dass..." gesendet. Musikalische Gäste sind: Herreys mit „Diggi Loo, Diggi Ley“ sowie Stephan & Nina mit „Feuerwerk“
  • Für die nächsten 12 Wochen Nr. 1 der britischen Album-Charts: Bob Marley & The Wailers mit "Legend - The Best Of Bob Marley & The Wailers"
1981
  • John Lennon erhält postum den "Ivor Novello Award" für seine Verdienste um die britische Musik.
1980
  • Ringo Starr und Barbara Bach haben einen Autounfall in Großbritannien. Trotz Totalschaden des Fahrzeuges sind beide zum Glück nur leicht verletzt.
  • Spitzenreiter der deutschen Album-Charts: "Die schönsten Melodien der Welt" mit dem Orchester Anthony Ventura.
  • Neu in den deutschen Album-Charts: Udo Lindenberg mit "Panische Zeiten". Beste Notierung wird Platz 12.
1979
  • Hochzeit von Eric Clapton & Pattie Boyd. Anwesend sind u.a. Paul McCartney, George Harrison & Ringo Starr. Die Presse berichtet von einer gemeinsamen Session der Gäste.
  • Spitzenreiter für die nächsten vier Wochen in den britischen Alben-Charts: Abba mit "Voulez-Vous"
1978
  • In den USA veröffentlicht Freddie Starr sein Album "Freddie Starr".
  • Peter Eckhorn (Top Ten Club) stirbt in Hamburg an Nierenversagen.
1977
  • Denny Laine veröffentlicht in den USA sein Album "Holly Days", das von Paul McCartney produziert worden ist.
1976
  • Auftritt der Wings im Omni in Atlanta im Rahmen der "Wings Over America"-Tournee.
1975
  • "Hair Of The Dog" von Nazareth steigt für eine Woche auf Platz 44 in die deutschen Single-Charts ein.
  • Neu in den deutschen Single-Charts: Silver Convention mit "Save Me". Zwei Wochen bleibt der Song dabei und schafft Platz 33.
  • Dooley Silverspoon steigt für eine Woche mit "Bump Me Baby" auf Platz 41 in die deutschen Single-Charts ein.
  • Von Elton John erscheint das Album "Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy".
1973
  • In den nächsten vier Wochen Spitzenreiter der britischen Single-Charts: Wizzard mit "See My Baby Jive".
  • Nr. 1 der US-amerikanischen Single-Charts: "You Are The Sunshine Of My Life" mit Stevie Wonder
  • Auftritt der Wings in der Leeds University im Rahmen der "Wings Tournee 1973".
1972
  • The Sweet veröffentlichen ihre Single "Little Willy".
  • Geburtstag von Rohan Anthony Marley, jamaikanischer Musiker und der Sohn des legendären Reggae-Pioniers Bob Marley und dessen Geliebten Janet Hunt (manche Quellen berichten auch von dem Namen Janet Dunn) sowie der Ehemann der R&B-Sängerin Lauryn Hill.
  • Geburtstag von Jenny Berggren, schwedische Sängerin bei "Ace Of Base".
  • Elton John veröffentlicht sein Album "Honky Château".
1970
  • Geburtstag von Prince B (eigentlich: Attrell Cordes), "PM Dawn".
  • In Berlin gibt es eine Pressevorführung des neuen Film des Beatles: "Let It Be".
1969
  • Der US-amerikanische Jazzsaxofonist Coleman Hawkins stirbt im Alter von 64 Jahren.
  • Die Beatles erhalten den "Ivor Novello Award" für Englands best verkaufte Single im Jahre 1968, "Hey Jude".
  • Über "Apple", die Plattenfirma der Beatles veröffentlicht Jackie Lomax in den USA sein Album "Is This What You Want?".
  • Die Beatles-Single "Get Back" wird in den USA vergoldet.
1968
  • Geburtstag von Rodrigo Gonzalez, deutscher Musiker bei den "Ärzten".
  • (ganz sicher ist das Datum nicht, aber es spricht vieles dafür) John Lennon und Yoko Ono nehmen ihr Album "Unfinished Music No. 1: Two Virgins" auf. Während seine Frau in Italien in Urlaub war, lud John Lennon Yoko Ono in sein Haus ein. Das Album entsteht nach ihrem ersten sexuellen Zusammensein.
1967
  • Beatles-Manager Brian Epstein, der sich seit dem 17. Mai im Priory Hospital aufhält, verläßt das Krankenhaus, um an einer Pressevorstellung von "Sgt. Pepper`s Lonely Hearts Club Band" in seinem Haus teilzunehmen. Anschließend kehrt er ins Krankenhaus zurück.
1966
  • Die Beatles drehen insgesamt 4 Filme/Videos, um ihre Songs "Paperback Writer" und "Rain" zu promoten. Die Filme sind in Farbe wie auch in Schwarz-Weiß. Die Farb-Filme sind für den US-Markt gedacht, während die Schwarz-Weiß Filme in England, wo es damals nur Schwarz-Weiß Fernsehen gab, eingesetzt werden.
  • Von 19.00 bis 23.00 Uhr Aufnahmen von Paul McCartney in den Abbey Road Studios in London. Er arbeitet am Song "For No One".
1965
  • Geburtstag von Robin Otis, Gitarrist und Bassist in der deutschen Formation "Okay".
1964
  • Geburtstag von Ben Volpeliere-Pierrot, Sänger von "Curiosity Killed The Cat".
1963
  • Die Beatles mit Roy Orbison auf Tournee und treten im Gaumont Cinema in Hanley auf.
1962
  • Geburtstag von Boz Boorer (eigentlich Martin James Boorer), englischer Musiker (Instrumente: Gitarre, Saxophon, Banjo, Klarinette).
  • Geburtstag von Iain Harvie, Musiker bei "Del Amitri".
  • Spitzenreiter der britischen Single-Charts: B. Bumble And The Stingers mit "Nut Rocker".
  • Die Beatles gastieren im Star Club in Hamburg.
1961
  • Die Beatles spielen in Hamburg im Top Ten Club.
1960
  • Geburtstag von Yazz, britische Sängerin ("The Only Way Is Up").
1958
  • Bobby Darins "Splish Splash" wird veröffentlicht und ist damit die erste auf Vinyl gepresste 8-Spuraufnahme.
  • Nummer 1 der US-Single-Charts für drei Wochen: Die Everly Brothers mit "All I Have To Do Is Dream".
1956
  • Geburtstag von Martyn Ware, Keyboarder bei "Human League" und "Heaven 17".
  • Für sechs Wochen Nummer 1 der deutschen Single-Charts: "Steig in das Traumboot der Liebe" von Caterina Valente & Silvio Francesco.
1954
  • Charles Edward Ives, der US-amerikanische Komponist und "Vater der modernen amerikanischen Musik" stirbt 79-jährig in New York.
  • Geburtstag von Philip Rudd, australischer Schlagzeger bei "AC/DC".
1952
  • Geburtstag von Barbara Joyce Lomas, US-amerikanische Sängerin bei "B.T. Express".
1951
  • Geburtstag von Joey Ramone (eigentlich: Jeffrey Hyman), US-amerikanischer Sänger und Schlagzeuger der "Ramones". 2001 gestorben.
1950
  • Geburtstag von Mike Wedgewood, Bassist von "Curved Air".
  • Geburtstag von Romeo Challenger, britischer Drummer von "Showaddywaddy".
1949
  • Geburtstag von Dusty Hill, Rockmusiker bei ZZ Top.
1948
  • Geburtstag von Grace Jones, jamaikanische Popsängerin und Schauspielerin.
  • Geburtstag von Tom Scott, US-amerikanischer Saxofonist, hat sich u.a. mit den Filmmusiken für "Starsky & Hutch" oder "Die Straßen von San Francisco" verewigt.
1947
  • Geburtstag von Wolfgang Riechmann, deutscher Multiinstrumentalist.
  • Geburtstag von Paul Brady, irischer Gitarrist, Sänger und Songautor.
  • Geburtstag von Greg Herbert, US-amerikanischer Saxofonist bei "Blood, Sweat & Tears".
  • Geburtstag von Jerry Hyman, US-amerikanischer Posaunist bei "Blood, Sweat & Tears".
1945
  • Geburtstag von Alexandra, deutsche Sängerin
  • Geburtstag von Pete Townshend, britischer Rockmusiker, Mitglied der "Who" und u.a. Komponist der Rock-Oper "Tommy".
1940
  • Geburtstag von Mickey Newbury, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist.
1939
  • Geburtstag von John Sheahan, irischer Musiker bei den Dubliners
1938
  • Geburtstag von Herbie Flowers, Bassist und Tubaspieler. Ihm schreibt man u.a. die Entwicklung des prägenden Bassriffs von "Walk On The Wild Side" zu.
1935
  • Geburtstag von Cecil McBee, US-amerikanischer Jazz-Bassist
1932
  • Geburtstag von Alma Cogan, britische Sängerin.
1919
  • Geburtstag von Georgie Auld, (eigentlich: John Altwerger), US-amerikanischer Saxofonist, Bandleader und Schauspieler ("The Rat Race"). Der Mann, der Robert deNiro im Martin Scorsese-Film "New York, New York" am Saxofon "synchronisierte". Gestorben 1990.